Header

Doc-IT - Der Computer Doktor für PC, Mac & Mobiles

Kompetente Hilfe bei Ihren IT- und Computer-Problemen

Windows und Mac Support aus 8330 Pfäffikon ZH
(Zürcher Oberland bei Uster / Wetzikon)

Der Computer Doktor ist spezialisiert auf PCs und Notebooks mit Microsoft Windows, Apple macOS, Google Chrome OS oder Linux Betriebs-Systemen, sowie Mobiles mit Apple iOS (iPhone, iPad, iPod), Google android, Windows Smartphones und Tablets aller Marken, wie Samsung, htc, Sony, Huawei, Nokia... 

Der "Doc" bietet seinen Kunden (im Alter von 14 bis 94 Jahren) zuverlässigen Heimsupport und kompetente PC Hilfe & Mac Support bei Computerproblemen aller Art - er findet bestimmt eine Lösung. Ebenso hilft er fachkundig bei Schwierigkeiten mit dem Firmen- oder Haus-Netzwerk, etwa bei Problemen mit einem QNAP- oder  Synology NAS-Server (Network Attached Storage Server).

Ausserdem trainiert der Computer-Doktor Sie geduldig mit Ihren digitalen Helfern, gibt auf Sie angepasste Schulungen und Lektionen und berät Sie neutral und unabhängig bei einer Neuanschaffung. Auf Wunsch liefert der "Doc" Ihnen einen individuell angepassten "Pfannen-fertigen" Compi direkt ins Haus - einfach einschalten und loslegen! Sie brauchen sich um nichts mehr zu kümmern.

Beachten Sie bitte, dass der Computer Doktor selbst keine Hardware Reparaturen ausführt!
Diese "Operationen" überlässt er lieber den "Fachärzten" und "Kliniken", deren Kontakte auch vermittelt werden können.

PC Hilfe, Mac Support und generelle Unterstützung vom Computer-Fachmann bei den folgenden IT-Problemen...

  • Blauer oder grauer Bildschirm - Nichts geht mehr
  • Probleme bei der Installation / Upgrade von macOS Monterey oder Windows 11
  • unverständliche Fehlermeldungen und Abstürze oder Hängenbleiben
  • Virenbefall / Infektion mit Trojanern
  • E-Mails empfangen und / oder versenden
  • Lästige Add- und Malware entfernen
  • (De-) Installation von Software auf Mac & PC
  • Erstellung von Daten Backups
  • NAS-Server Installation und Konfiguration
  • Daten von Kamera oder Smartphone auf Ihren Rechner übertragen
  • Daten-Wiederherstellung intakter Festplatten von einem funktionsuntüchtigen Computer/Notebook
  • Störungsbeseitigung bei Software oder Fehlfunktion von Peripherie-Geräten wie NAS-Server, Drucker, Scanner, Maus/Tastatur, Router, WLAN, externe Festplatte, Smartphone, Kamera, MP3-Player, ...
  • Einrichten Ihres iPhone / iPad/ iPod oder anderem Smartphone & Tablet
  • Synchronisation der mobilen Geräte mit Ihrem Computer
  • Verbindung zu einer Cloud (Apple iCloud, Google Drive, Microsoft OneDrive, Dropbox, ...)
  • Home Office Trouble mit dem Remote Desktop, Verbindungprobleme Citrix-Workspace und Firewall
  • Ärger bei der Konto-Anmeldung (AppleID, Microsoft-Konto, GMail oder Google-Konto, swisscom-Login, ...)
  • Störungen im Heimnetzwerk / WLAN, Anschluss zu Netzwerkgeräten
  • Abgebrochene oder fehlerhafte Internetverbindung (ADSL / VDSL / Cable / Powerline)
  • Hilfe bei der Klärung von Problemen mit Hotlines (swisscom bluewin, UPC cablecom, green.ch, oder andere Provider)
  • Einrichtung digital-TV (swisscomTV, UPC cablecom, ipTV) auf Ihrem Fernseher oder mobilen Geräten
  • oder einem sonstigen Problem mit einem digitalen Gerät.


Lassen Sie typische Windows- und Mac-Probleme vom IT-Spezialisten beheben, beispielsweise...

  • Stark verlangsamtes Starten von Windows / Blockierung beim Startvorgang des Desktops
  • Windows bleibt beim Booten hängen und das Reparaturmenü erscheint
  • Windows-Updates können nicht installiert werden
  • Treiberprobleme bei Grafikkarte, Eingabegeräten /Maus/Tastatur/Pad), Druckern
  • Lade-Balken unter dem Apfel bleibt beim Starten stehen
  • Time Machine Backups sind fehlerhaft oder können nicht ausgeführt / geladen werden
  • iCloud Verbindung hängt
  • Bluetooth-Verbindung kann nicht hergestellt werden
  • Software Probleme / Fehler bei Lizenzierung
  • Kein Zugriff auf einzelne Ordner oder USB-Laufwerke
  • kryptische Fehlermeldungen (Beispiel Code 0xc123456e9)
  • Plötzlich inkompatible Programme, die vor einem Update liefen

In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass der Computer Doktor nach vergeblichen Versuchen und intensiven Bemühungen ad hoc keine zufriedenstellende Lösung für ein spezifisches IT-Problem findet.

Das ist verständlicherweise sehr ärgerlich. Deshalb erfolgt in diesen Fällen eine äusserst kulante Abrechnung. Erwarten Sie aber bitte nicht, dass der Doc komplett darauf verzichtet, seinen Aufwand zu verrechnen und Ihnen die entstandenen Kosten vollumfänglich erlässt - Eine 100%ige Erfolgsgarantie kann der Doc Ihnen leider nicht geben.

Wir legen sehr viel Wert darauf, dass unsere Kundinnen und Kunden zufrieden sind - bei den meisten gelingt uns das ja auch. So bieten wir möglichst unkomplizierte Lösungen bei etwaigen Missverständnissen und Problemen an, denn Ihre Zufriedenheit ist für uns sehr wichtig.


Weitere IT Service-Angebote vom Digital-Experten


Anruf genügt und der Computer-Doktor hilft Ihnen -
schnell und kompetent

Rufen Sie einfach an, falls Sie ein IT Problem haben, der Computer Doktor hilft Ihnen geduldig und zuverlässig - und bitte redet Sie ruhig Schwyzerdütsch! Ich verstah Sie scho, nur wenn ich Mundart schwätz tönt es arg gruuusig...

 044  301 29 43 




Für Privathaushalte und Start-Up Unternehmen berechnet der Computerdoktor für seinen Heimsupport-Service pro angefangene 10 Minuten SFr. 30.- (inkl. MwSt.). Beachten Sie bitte auch unsere Spezialpreise für Bewohner von Senioren-Einrichtungen und die >Tarife für Firmen und Gewerbe. 

Seinen fachmännischen Heimsupport bietet der Computer Doktor in den folgenden Orten und Gemeinden im Zürcher Oberland an (innerhalb der Gemeinde Pfäffikon ZH entstehen keine Fahrtkosten):

Aathal-Seegräben, Bachtel, Bäretswil, Bauma, Bubikon, Dübendorf, Dürnten, Egg, Erlenbach, Fällanden, Fehraltorf, Fischenthal, Gfenn, Gossau, Greifensee, Grüningen, Hegnau, Hinwil, Hombrechtikon, Hittnau, Hofstetten, Illnau-Effretikon, Kempttal, Kempten, Kloten, Küssnacht, Maur, Männedorf, Meilen, Mönchaltorf, Oberes Glatttal, Oetwil am See, Russikon, Rüti, Schlatt, Schwerzenbach, Stäfa, Tösstal, Turbenthal, Uster, Volketswil, Wald, Weisslingen, Wetzikon, Wila, Wildberg, Uetikon am See, Wolfhausen, und Zell. Ausserdem in der Stadt Zürich und der Stadt Winterthur, sowie in Bichelsee-Balterswil, Eschenbach, Fischingen, Horgen, Richterswil und Wädenswil.


Beitrag zum Klimawandel und Artenschutz

Der Computer Doktor fährt klimaneutral und emissionsfrei mit seinem VW „e-up!“, voll elektrisch und mit 100% erneuerbar erzeugtem Strom angetrieben, zu seinen "Patienten". 

Die in seinen Kunden in Rechnung gestellten Fahrtkosten (siehe >Tarife) spendet der Computer Doktor dem Klimaschutzprojekt


"One Tree - One Life"


Mit der Spende wird für drei Kilometer Fahrt (SFr. 7.65) ein Baum im Regenwald Borneos gepflanzt. Damit möchte der Computer Doktor einen zusätzlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Das Projekt dient neben der Kompensation des Kohlendioxids mit jedem Baum um

  • ca. 30 Gramm CO2 pro Tag bzw.
  • mindestens 17 Kilogramm CO2 pro Jahr

zudem noch dem Artenschutz bedrohter Orang-Utans im Regenwald Borneos. 

Im letzten Quartal II / 2023 hat der Computer Doktor

  • 158 gefahrene Kilometer verrechnet und konnte somit
  • 403.- SFr. spenden. Hiermit können nun
  • 53 Bäume gepflanzt werden, welche dann
  • mindestens 0.9 Tonnen CO2 pro Jahr kompensieren. 

Insgesamt hat der "Doc" seit Oktober 2019

  • 2'841 gefahrene Kilometer verrechnet und damit
  • 7'244.- SFr. gespendet. Hiermit wurden bis anhin
  • 947 Bäume gepflanzt, die nun
  • mindestens 16.1 Tonnen CO2 pro Jahr kompensieren.

Zur Information: Im Jahr 2021 betrugen die CO2-Emissionen aus Brenn- und Treibstoffen in der Schweiz insgesamt 30.5 Millionen Tonnen (Quelle Bundesamt für Umwelt BAFU), Corona bedingt ist der Ausstoss des Treibhausgases im Jahr 2020 zwar leicht gesunken, im Jahr 2021 sind nur etwas niedrigere Werte erzielt worden im Vergleich zu 2019 (31.6 Millionen Tonnen).




nach oben

Massgeschneiderte Computer, Notebooks & Mobiles

Pfannenfertige IT-Komplett-Lösungen ins Haus gebracht


Sie benötigen einen neuen (Tower-, Desktop-, Kompakt- oder All-in-One) Computeroder ein neues Notebook mit Windows, Mac oder Linux Betriebssystem? Oder brauchen Sie ein neues SmartPhone / Tablet, mit Apple iOS, android oder HarmonyOS? 

Nutzen Sie einfach den Doc-IT   Einfach-Einschalten-und-Loslegen-Service   und lassen Sie sich eine massgeschneiderte, "Pfannenfertige" Komplettlösung direkt nach Hause liefern.

Sparen Sie sich viel Zeit und Mühe bei der Auswahl, Beschaffung und Einrichtung eines für Sie passenden Computers oder Notebooks - überlassen Sie das alles einfach dem Computer Doktor, er kümmert sich um alles.

Die mühsame und vor allem fachgerechte Erstinstallation des Betriebssystems (egal ob Windows oder macOS), mit der zeitraubenden Konfiguration der lästigen Einstellungen für einen optimalen Schutz Ihrer Daten und Ihrer Privatsphäre, geht ebenso an Ihnen vorbei, wie das langwierige Herunterladen und Installieren der benötigten Software! Der Computer Doktor installiert Ihre Tstatur/Maus, Drucker, stellt die Internetverbindung her und sorgt dafür,  dass alles so funktioniert, wie Sie es von/mit Ihrem alten Computer gewohnt waren


Kompetente und neutrale Beratung

Der Computer Doktor berät Sie kompetent und sachlich neutral bei der Anschaffung eines neuen Computers oder anderen digitalen Geräts. Er bietet Ihnen stets eine individuell auf Sie abgestimmte und massgeschneiderte Hardware Komplettlösung an, genau Ihren Bedürfnissen und Wünschen entsprechend.

Der "Doc" möchte Ihnen gerne eine umfassende und verlässliche Beratung geben, keinesfalls will er Sie von Ihren eigenen Vorstellungen abbringen oder gar bekehren!  

Der Computer-Doktor empfiehlt aufgrund seiner langjährigen Praxis-Erfahrungen bevorzugt nachhaltige und technisch-/kommerziell sinnvolle Geräte, welche für eine möglichst lange Betriebsdauer ausgelegt sind. So ist sichergestellt, dass auch neue Betriebs- und Software-Systeme der kommenden Jahre problemlos funktionieren. 


Massgeschneiderte Offerte mit verbindlichen Preisen

Der "Doc" bevorzugt qualitativ hochwertige Produkte, denn diese halten länger und sind wesentlich weniger störanfällig. Dabei achtet der Computerdoktor stets auf ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis von Notebooks, Desktop PCs, All-in-One Computern und anderen Geräten.

 Es gibt für jedes Budget eine passende Lösung.  Mittels einer technisch/kommerziellen Evaluation und Bewertung verschiedener Modelle und Hersteller lässt sich so das beste Produkt für Sie ermitteln, welches sowohl den gestellten Anforderungen als auch der Geldbeutelgrösse entspricht.

Der Computerdoktor offeriert Ihnen gerne einen an Ihre Bedürfnisse angepassten Vorschlag mit verbindlichen Preisen, genau angepasst an Ihre Anforderungen und Bedürfnisse. Auf Wunsch werden auch mehrere geeignete Computer-Modelle verglichen und mit einer Expertise und Empfehlung für Sie versehen.

Beschaffung und Installation bei Ihnen vor Ort

Überlassen Sie die anstrengende Beschaffung der gewünschten Produkte einfach dem Computer Doktor! Er installiert dann auf dem neuen Gerät das Betriebssystem und alle notwendige Software mit den fachmännischen Einstellungen, sodass ein möglichst hoher Datenschutz vorhanden ist, Ihre Privatsphäre optimal geschützt wird und die Sicherheit bestmöglich gewährleistet ist.

Die Inbetriebnahme Ihres neuen digitalen Freundes bei Ihnen vor Ort umfasst u.a. die Verbindung zu Ihrem Netzwerk, Drucker und der Peripherie, sowie die Übertragung Ihrer Daten vom alten Computer, das Einrichten Ihrer Software, sowie Ihren Internet- und E-Mail-Accounts, so dass Sie nach Abschluss der Arbeiten Ihre Neunschaffung sofort und voll funktionstüchtig (wie gewohnt) verwenden können.

 Sie müssen sich um nichts kümmern,  denn Sie erhalten einen persönlich für Sie konfigurierten Computer,  Fix & Fertig eingerichtet ins Haus gebracht,  so wie Sie es sich gewünscht haben -  einfach einschalten und loslegen! 




nach oben

NAS-Server - zentraler Datenspeicher und Cloud

Ihre eigene private Cloud - Sie haben alles unter Kontrolle

Wachsen Ihnen Ihre Datenmengen langsam über Ihren Kopf hinaus? Zeit für einen NAS-Server als zentralen Datenspeicher! 

Wenn Ihre gesamte Foto-, Video- und Musik-Sammlung auf unzählige USB-Sticks und Speicherkarten verteilt ist, Ihre Computer-Backups auf diversen Festplatten lagern, und der Speicher auf Ihrem Notebook ständig an seine Grenzen stösst, dann schaffen Sie das Chaos bei Ihrer Datenverwaltung ab, und legen sich einen kleinen NAS Server als zentralen Datenspeicher für alle Zwecke zu!

Für die zentrale Speicherung und Sicherung Ihrer Daten (Dateien, Dokumente, Musik, Fotos, Videos, Backups und Sicherungen usw., im Windows, Mac oder Linux Format) empfehlen wir Ihnen einen kompakten NAS Server (Network Attached Storage Server), welcher in Ihrem Heimnetzwerk voll integriert ist. Für den Einsatz als Backup-, Multimedia- und Daten-Speicher sind die Server von "Synology" sehr gut geeignet, mit welchem Sie sämtliche Daten Ihrer digitalen Geräte (PCs/Macs/Notebooks/Mobiles) zentral verwalten und verwenden können.

Eine „private Cloud“ ermöglicht es Ihnen innerhalb und ausserhalb Ihrer eigene vier Wände über einen Computer oder andere mobile Geräte auf Ihre geschützten Daten zuzugreifen.

Mit der Multimedia-Einrichtung des NAS Servers können Sie Ihre Fotos, Videos und Musik ebenfalls von den o.g. Geräten daheim und auswärts nutzen, steuern und verwalten.

  Tönt kompliziert? Ist es auch!  
 Deshalb erledigt der Computer-Doktor alles für Sie.  


Der "Doc" berät Sie ausführlich bei der Auswahl eines für Sie am besten geeigneten NAS-Server-Modells, und offerieren Ihnen ein passendes Komplett-Paket, ausgerichtet und angepasst an Ihre Infrastruktur.

Der "Doc" übernimmt die Beschaffung der Hardware, richtet das ganze System auf Sie zurechtgeschnitten ein, installiert den Zentralspeicher in Ihrem Heimnetzwerk und überträgt alle Daten von Ihren Speichermedien auf Ihren neuen NAS-Server.

Sie erhalten einen in Ihr Heimnetzwerk voll integrierten NAS-Server, welcher auch mit den mobilen Geräten (Phone/Tablet/Notebook) in Ihrem WLAN direkt verbunden ist. Mittels Apps für iOS/android greifen Sie auf die auf dem NAS-Server befindlichen Dateien/Fotos/Musik/Videos zu. PCs/Macs sind mit den entsprechenden Netzwerkprotokollen verbunden. Eine Software (PC/Mac) für die Synchronisierung sorgt für die permanente Aktualisierung Ihrer "privaten Cloud".

Der NAS Medien-/iTunes-Server ermöglicht das Streaming auf (netzwerkfähige) TVs oder alle anderen verfügbaren Audio/Video-Geräte. Musik kann via AirPlay oder DLNA direkt auf den entsprechenden Lautsprechern abgespielt werden (Steuerung via PC/Mac/Mobiles).

Sie müssen sich um nichts kümmern und das Chaos mit den externen gelagerten Fotos, Videos, Dokumenten, Musik, usw... ist Geschichte! 


Infos zum NAS-Server und der privaten Cloud

Im Kern unterscheidet sich ein NAS-Server nicht viel von einem Computer, in dem mehrere Festplatten untergebracht sind. Dieser Computer oder besser „Server“ genannt, ist über eine kabelgebundene Verbindung (LAN) mit einem Router oder einem ähnlichen Verteiler im Netzwerk verbunden. Von dort aus liefert er Daten an alle verbundenen Geräte aus und bekommt diese auch von Computern, Notebooks, Tablets, Smartphones und dergleichen mehr. Der NAS-Server besitzt daher auch alternative Namen wie Netzlaufwerk, netzwerkge¬bundener Speicher und ähnliche Begriffe. 

Die Vorteile eines NAS-Systems

  • Energieverbrauch:  NAS-Systeme weisen im Vergleich zu herkömmlichen PC-Systemen einen deutlich geringeren Stromverbrauch im Dauerbetrieb auf.

  • Dateizugriff:  NAS-Server können grosse Datenmengen bewältigen und mehreren Benutzern gleichzeitig Zugriff auf Daten gewähren. Durch den Einsatz leistungsfähiger Spezial-Festplatten werden auch umfangreiche Datenmengen dem Benutzer schnell zugänglich gemacht.

  • Datensicherheit / Übertragungsgeschwindigkeit:  Der NAS-Server hat zwei Festplatten, die zu einem logischen Volume (virtuelles Laufwerk) in einem sog. „RAID“ gespiegelt werden. Dies ermöglicht eine bessere Performance hinsichtlich Datenverfügbarkeit, Sicherheit und Geschwindigkeit. Die Speicherkapazität kann jederzeit durch neue Festplatten ohne Datenverlust ersetzt oder erhöht werden.

  • Digital-Asset-Schutz:  Der Synology NAS-Server wird vom Synology DiskStation Manager (DSM) betrieben und bietet erweiterte Sicherheitsmassnahmen, die gegen plötzlichen Datenverlust und potenzielle Sicherheitslücken schützen. Um Ihre Daten vor potenziellen böswilligen Angriffen zu bewahren, nutzt DSM die militärtaugliche AES 256-Bit-Verschlüsselungstechnologie und speichert Ihre Daten in einem durch einen Verschlüsselungsschlüssel gesicherten Format. 

  • Teilen von Dateien (Sharing):  Schnelle und sichere Möglichkeit, um digitale Dateien mit jedem und überall zu teilen. Nahtloser Austausch von Dateien über verschiedene Plattformen hinweg (Windows-/ Mac-/ Linux-Computer oder mobile Geräte). 

  • Private und eigenständige Cloud:  Ermöglicht die Synchronisierung Ihrer Daten auf allen angemeldeten Geräten (Computer, Notebooks, Mobiles). Jede Änderung wird automatisch auf den anderen Geräten aktualisiert. Erstellen Sie sich Ihre eigene private Cloud, um die Verfügbarkeit von Dateien, egal wo und wann, sicherzustellen. Die Synology Cloud Station Suite umfasst eine selektive Synchronisation und Offline-Bearbeitung, so dass Dateien nahtlos mit unterschiedlichen Geräten synchronisiert werden können, sobald die Geräte mit dem Internet verbunden sind. Der/die Nutzer können je nach Bedarf zwischen der Ein-Wege- und der Zwei-Wege-Synchronisation wählen, ähnlich wie bei „Dropbox“ oder „iCloud“.
  • Dateien reibungslos nutzen und synchronisieren:  Mit dem „Synology Drive“ können Sie überall und jederzeit auf Ihre Daten zuzugreifen und diese in Windows, macOS, Linux, Android und iOS plattformübergreifend zu synchronisieren. Synchronisieren Sie Dateien bei Bedarf und sparen Sie Speicherplatz auf Ihrem PC. Gehen Sie zurück in der Zeit und stellen ganz einfach frühere Versionen Ihrer Dateien wieder her. Sie können Ihre Dateien mit einer geplanter Datensicherung/Backup oder in Echtzeit sichern.

  • Entertainment-Center:  Einfache Verwaltung Ihrer Multimedia-Inhalte, plattformübergreifend kompatibel mit Windows, Mac und Linux. Organisieren und sortieren Sie dank umfassender Medieninformationen Ihre persönliche digitale Audiothek einfach und schnell. Die Audio Station umfasst Internetradio und verlustfreie Audioformat-Unterstützung und ist in der Lage, Musik über DLNA oder AirPlay-fähige Geräte wiederzugeben.
    Die Photo Station ermöglicht das mühelose Organisieren von Fotos in frei wählbare Kategorien, Smart-Alben und Blog-Beiträge. Ausserdem können Sie Fotos in wenigen Klicks mit sozialen Netzwerken verlinken. Fotos von Ihren Mobiles werden mit der „Photo-Backup“ Funktion unmittelbar auf den NAS-Server geladen, sobald eine Verbindung besteht (lokal in Ihrem Heimnetzwerk oder optional über eine externe verschlüsselte Internet-Verbindung).
    Mit der Video Station können Sie alle Filme, TV-Serien und Heimvideos auf Ihrem Synology NAS verwalten. Darüber hinaus können Sie damit Videos auf verschiedene Geräte streamen, wie Computer, Smartphones, Mediaplayer und TV-Geräte, für beste Videounterhaltung nonstop.



nach oben

Der Computer Doktor trainiert und schult Sie

Kompliziertes einfach erklärt - Training ruhig und geduldig bis es läuft

Sind Sie genervt weil Ihr Rechner nicht das macht, was Sie wollen? Sie werden aus den komplizierten Erklärungen der Handbücher und Hotlines, überhaupt aus dem ganzen "Computerkram" nicht schlau? 

Dabei wollen Sie doch einfach nur im Internet surfen, einen Brief oder ein E-Mail schreiben, Ihre Haushalts- oder Finanzabrechnungen erledigen, die Urlaubsfotos in ein Album packen und an Freunde verschicken oder in sozialen Netzwerken verteilen, oder für einen Vereinsvortrag eine schöne Präsentation gestalten...

Nicht verzweifeln! Der Computer-Doktor hilft Ihnen gerne! Kompetent und zuverlässig unterstützt er Sie bei Ihnen vor Ort, und beseitigt mit einem individuellen Training Ihre Schwierigkeiten rasch und nachhaltig. 

Mit einer gut verständlichen Art und Weise erklärt der "Doc" Ihnen geduldig, wie Sie Ihre Aufgaben effektiv und zeitsparend bewältigen können, dabei profitieren Sie von seinen langjährigen Erfahrungen.

Sie bestimmen selber das Tempo, Zeitpunkt und Dauer der Trainings-Lektionen, welche genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.

Folgende Themengebiete bietet der Computerdoktor als Trainings-Lektionen (zum Fixpreis) an:

  • Computer und Betriebssysteme (Windows 10 / OS X): Grundlagen und wichtige Begriffe
  • Umstieg von Windows auf Mac: Wir zeigen Ihnen wie einfach ein Mac funktioniert
  • Backup: Datensicherung Ihrer Festplatte
  • Sicherheit im Internet: wie sie sich am besten schützen
  • Suchen, Surfen und Kommunizieren im Internet: Wie Google, Skype & Co. funktionieren
  • Medienkompetenz: Wie Sie (und Ihre Mitarbeiter/Angehörigen/Kinder) richtig mit Facebook und anderen sozialen Netzwerken umgehen, und Ihre Privatsphäre schützen
  • Office Anwendungen: Wie Sie Word, Outlook, Excel, PowerPoint, Safari, Pages, Numbers, Keynote etc. optimal nutzen
  • iPhone / Smartphone Schulung: Wie Sie Ihr Gerät optimal (be-)nutzen
  • Nützliche Tipps & Tricks für Windows, Mac, iOS, Android

Egal wie viel Zeit Sie für eine Lektion benötigen, das Training ist erst beendet, wenn Sie alles verstanden haben, und sich fit fühlen.


Eins ist sicher: Nichts ist sicher!

Mit Sicherheit lässt sich nur eins sagen: Es gibt keine absolute Sicherheit – weder im analogen (realen) noch im digitalen Leben. Die umfangreichsten und besten Schutzmassnahmen gegen Eindringlinge, Betrüger und andere Verbrecher schützen nur so gut, wie der Besitzer damit umgeht – das grösste Risiko ist und bleibt der Mensch mit seiner Fahrlässigkeit.


  Analoge Sicherheit gegen digitale Eindringlinge  

Wie gut ist eigentlich Ihre „digitale Privatsphäre“ auf Ihrem SmartPhone/Tablet und Ihrem Notebook oder Computer geschützt? Eine Sicherheits-Software kann einen unberechtigten Zugriff auf Ihre (eingebaute) WebCam nicht immer abwehren, denn jede Software ist hackbar. Zu meinen, dass das WebCam-Lämpchen bei Aktivität der Kamera stets aufleuchtet, ist ein Trugschluss. Denn Hacker benutzen für die (unerlaubte) Aktivierung eine direkte Verbindung zu der WebCam und manipulieren diese. 

Um sich 100%ig vor fremden Zuschauern (Voyeurismus), Erpressung, Mobbing, Geheimnisverrat und digitalem Diebstahl zu schützen hilft nur eine „analoge“ Abdeckung der Kamera Linse, sei es durch einen Klebestreifen oder ganz elegant mit einem WebCam Cover (erhältlich hier beim Computerdoktor). Dieses können Sie bei Bedarf aufschieben, und nach Ihrer Skype-Sitzung dann wieder schliessen.


  Skimming Ihrer Brieftasche auf der Rolltreppe  

Auch vor Ihrer Brieftasche macht die Digitalisierung keinen Halt. Viele Kredit- und EC-Karten sind inzwischen mit „RFID-Chips“ (Radio Frequenz Identifizierung) ausgestattet, die das kontaktlose Bezahlen an einem Lesegerät (Bezahl-Terminal) an der Kasse ermöglichen.

Leider sind Ihre Kreditkarten in Ihrem Portemonnaie vor einem „Skimming“ (Abschöpfen der Karten-Informationen) nicht wirklich geschützt. Eine Android-App genügt, um die auf der Karte enthaltenen Daten mittels „NFC“ (Near Field Communication, Nahfeldkommunikation) aus Ihrer Hosen-/Jackentasche abzugreifen. Die Distanz für einen Angriff kann von wenigen Zentimetern bis zu einem Meter betragen. Gefährdet sind nebst Bank- und Kreditkarten auch Abonnements-, Hotelzimmer- oder Krankenkassen-Karten, sowie biometrische Ausweise. 

Die gestohlenen Daten werden dazu missbraucht, um unter Ihrer Identität Vermögensvorteile zu erschleichen. Dazu zählen u.a. Einkäufe oder die Erschleichung von Bank- oder Versicherungsleistungen. Weil der Kriminelle unter Ihrer Identität operiert, kann er bei der Polizei und Behörden, oder bei Ihrem Kreditinstitut in Misskredit geraten.


  Technische Methoden und Schutz-Lösungen  

Bei der Methode „Karten klonen“ werden mit den Dateninhalten Karten-Duplikate nachgebaut und dann missbraucht, beim „Sniffing“ wird die laufende Datenkommunikation zwischen „RFID-Chip“ und Lesegerät abgehört. Mit der „Tracking“ Methode können durch die Zuordnung von „RFID-Chips“ Bewegungsprofile erstellt werden, wenn personenbezogene Daten bekannt sind (wie etwa beim Einsatz von Ausweisen oder Kundenkarten). Bei einer „Man-in-the-Middle-Attacke“ schaltet sich der Angreifer zwischen die Kommunikation von Lesegerät und „RFID- Chip“, so dass die Daten vom Angreifer abgefangen und manipuliert an den Zahlungsempfänger weitergereicht werden können.

Auch hier ist die Lösung ein „analoger“ Schutz vor Ausweis- und Kartenmissbrauch mittels einer speziellen Schutzfolie (ebenfalls erhältlich hier beim Computerdoktor). Diese schirmt die „RFID“-Funkwellen ab (physikalisches Prinzip des Faraday‘schen Käfig), Ihre Karten-Daten und -Informationen können Ihre Brieftasche fortan nicht mehr drahtlos verlassen. 

Zum Bezahlen entnehmen Sie einfach Ihre Karte aus Ihrer Brieftasche und halten Sie (geschützt vor anderen Personen in der Umgebung) an das Lesegerät.




nach oben

Ist Ihr KMU vor Cyber-Attacken genügend geschützt?

Professionelle Hilfe und präventive Schutzmassnahmen

KMUs sind das Rückgrat der Schweizer Wirtschaft, aber sie sind auch besonders anfällig für Cyberattacken. In der Schweiz ist jedes Jahr eines von sechs Unternehmen von einem schweren Zwischenfall oder einer handfesten Krise im Bereich IT-Sicherheit betroffen.

Es gibt zahlreiche Angriffs-Methoden - Cyber-Kriminelle sind sehr kreativ. Die Pandemie hat die kriminellen Aktivitäten noch beschleunigt, Tendenz steigend - auch die Hacker haben "Homeoffice" gemacht, inzwischen werden mehr als 220 Milliarden Euro Schaden durch Ransomware und andere Cyber-Angriffe verursacht. Die Gefahren eines Angriffs werden oftmals von vielen Unternehmen deutlich unterschätzt. So diente während der Pandemie häufig das HomeOffice als digitales Einfallstor in die Firma.

Anzahl der gemeldeten Cybercrime-Vorfälle beim Nationalen Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) der Schweiz bis November 2021 - Zahl der Meldungen pro Woche (Quelle statista.de)


Fragen, die sich jeder Geschäftsführer stellen sollte

  • Wodurch kann ich verhindern, dass mein Geschäftsbetrieb gefährdet ist?
  • Wie schütze ich mein Unternehmen wirksam vor Cyber-Angriffen aus dem Netz?
  • Welche Schutz- und Vorsorge-Massnahmen habe ich für mein Unternehmen bereits getroffen?
  • Was für Strategien hat mein Unternehmen, sowohl für den Cyber-Schutz und -Prophylaxe als auch für den Ernstfall?
  • Bin ich und sind meine Mitarbeiter ausreichend geschult und informiert, um digitale Gefahren im Alltag zu erkennen und abzuwehren?
  • Genügen die IT-Richtlinien in meinem Unternehmen den heutigen Anforderungen noch (Stichwort HomeOffice), respektive hat mein KMU überhaupt Richtlinien? 

Es ist es nicht verwunderlich, wenn solche Fragen als unwichtig betrachtet werden ("Wieso sollte ein Hacker es auf mein KMU absehen, wir haben nichts zu verbergen..."), denn als "normaler IT-Anwender" ist es schon eine Herausforderung die Technologie einfach nur zu gebrauchen, geschweige denn diese zu verstehen. Selbst als "computerinteressierter Laie" gelangt man schnell an die Grenzen der komplexen IT-Materie, somit ist eine ehrliche und sachliche Beantwortung der Fragen und eine objektive Bewertung des Ist-Zustands in einem KMU nicht ganz so einfach.


Der Computer Doktor hilft Ihnen und Ihrer Geschäftsführung dabei, die passenden Antworten zu finden und spezifische Lösungen für Ihr Unternehmen zu entwickeln.

Er berät Sie umfassend, neutral und vertraulich - idealerweise bevor sich ein Hacker um Ihre Firma kümmert...


Die häufigsten Cyber-Angriffe bei KMUs

Komplette Sicherheit vor Hackerangriffen gibt es nicht! Wer Ihnen einen 100%igen Cyber-Schutz verspricht ist unseriös. Mit einigen einfachen Schritten können Sie als Unternehmer das Risiko für Ihr KMU aber deutlich verringern und es Cyber-Angreifern erschweren in Ihre IT-Infrastruktur zu gelangen.

Cyberangriffe treffen KMU auf unterschiedlichste Weise. Eine "Ransomware-Attacke" nimmt die Daten eines Unternehmens in Geiselhaft – die Lösegeldforderung in Bitcoin befindet sich (gut recherchiert) in einem grenzwertig schmerzvollen Bereich für die Firma. Oder es handelt sich um eine "Virus-Attacke", hierbei wird ein schädlicher Computer-Virus in das Firmen-Netzwerk eingepflanzt. Dieser kann ein KMU in den Konkurs treiben, weil das Schadprogramm des Virus beispielsweise die gesamte Produktion lahmlegen kann.

Eine der häufigsten und erfolgreichsten Angriffsmethoden auf die digitale Sicherheit in Firmen ist die "Phishing-Attacke". Sie kommt in zahlreichen Varianten zum Einsatz und kann gravierende Folgen für ein KMU haben. Ein Angreifer versucht sich über das Auswerfen eines Köders (Phishing), die Zugangsdaten eines KMU-Mitarbeiters zu erlangen (zu angeln).

Als Köder fungieren in der Regel versandte E-Mails mit einer gefälschten Aufmachung, welche die Empfänger auf eine spezielle Internetseite des Hackers locken sollen. Die gefälschten Internetseiten sind echten Seiten täuschend echt nachempfunden und fordern den Besucher dazu auf, Zugangsdaten einzugeben.

Kommt dieser der Aufforderung nach, erhält der Cyber-Angreifer Usernamen und Passwörtern mit denen ihm dann Tür und Tore eines Firmen-Netzwerks offen stehen.


Sind Sie als Person respektive Ihr Unternehmen Opfer einer solch hinterhältigen Cyber-Attacke geworden?

Melden Sie sich beim Computer Doktor, er unterstützt Sie professionell, diskret und streng vertraulich, er berät Sie neutral und umfassend und er sorgt dafür, dass Sie auch bei einer Krise reaktionsfähig bleiben.

Rufen Sie uns an Telefon 044 301 29 43 oder verwenden Sie unser >Kontakt-Formular


Präventive Schutz- und Vorsorge-Massnahmen

Nicht immer sind die Auswirkungen von Cyberattacken so dramatisch. Dennoch sind Schweizer KMU zunehmend davon betroffen, und die Folgen kosten viel Zeit und Geld. Die gute Nachricht: Guter Cyberschutz ist umfassend, unkompliziert und bezahlbar – wenn man es richtig angeht. Manchmal genügen schon ganz einfache Vorkehrungen um Cyber-Angriffe erfolgreich abzuwehren. 

Nehmen Sie die IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen ernst!

Zunehmend geraten kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ins Visier von Cyberkriminellen. In vielen Unternehmen wird das Thema IT-Sicherheit leider vernachlässigt. Die Frage, wie viel IT-Sicherheit ein Unternehmen braucht, kann sicherlich nicht allgemein beantwortet werden, jedoch steht fest, dass die verantwortliche Geschäftsleitung ihre Sorgfaltspflicht für diesen Sektor oftmals nicht genügend wahrnimmt. Manager wirken meist desinteressiert, wenn man sie bittet, über die IT-Sicherheit nachzudenken.

Zwar ist es möglich, sich gegen Cyber-Attacken zu versichern. Die Sorgfalt und Implementierung von grundlegenden Schutzmassnahmen müssen im Falle eines Angriffs jedoch nachgewiesen werden.

Das Thema IT-Sicherheit füllt ganze Bücher. Eine detaillierte Betrachtung der Thematik ist an dieser Stelle nicht möglich, dafür ist jedes KMU zu individuell mit seiner IT-Infrastruktur. Aber die nachfolgenden Regeln sollten unbedingt berücksichtigt werden. Das Ziel ist eine Reduzierung des Risikos auf das gewünschte und bewusst gewählte Restrisiko, welches in einem vertretbaren Verhältnis zu den betriebenen Aufwänden bzw. zu den Auswirkungen steht.


Gerne unterstützt Sie der Computer Doktor bei einer Analyse und Bewertung der IT-Infrastruktur Ihres Unternehmens inklusive einer individuellen Risiko-Bewertung


Verantwortlichkeiten definieren

Wer ist für was in der IT verantwortlich? Zum Beispiel für die Datensicherung oder für die Firewall? Missverständnisse können zu gravierenden Folgen führen. Um dies zu verhindern, sollten die verantwortlichen Personen klar definiert sein.

Heutzutage müssen IT-Verantwortliche das Unternehmen als Ganzes mit all seinen Informationsströmen im Blickfeld haben und ein entsprechendes Sicherheitskonzept erstellen. Diejenigen Personen sollten nicht nur Techniker sein, sondern insbesondere Führungskräfte, die die gesamte Organisation mit all ihren betriebswirtschaftlichen und regulatorisch-rechtlichen und technischen Aspekten im Blickfeld haben.

Zu den Aufgaben einer verantwortlichen IT-Stelle gehören:

  • die Erstellung des Sicherheitskonzepts.
  • den Sicherheitsprozess koordinieren.
  • sicherheitsrelevante Projekte koordinieren.
  • sicherheitsrelevante Vorfälle untersuchen.
  • Sensibilisierungs- und Trainingsmassnahmen zur IT-Sicherheit initiieren.

IT-Sicherheit in einem Unternehmen ist heutzutage absolut essenziell. Aufgrund der ständig ansteigenden Bedrohungen durch Cyberkriminelle wird die Rolle des Sicherheitsverantwortlichen in einem KMU immer herausfordernder. Seine Bedeutung ist jetzt grösser als je zuvor und wird in Zukunft noch zunehmen.

Unternehmensweite Benutzerrichtlinien

Benutzerrichtlinien werden zu Unrecht oft als Zeitverschwendung betrachtet. Gute Richtlinien sind eine wichtige Rolle im Kampf gegen Cyberangriffe. Die Richtlinien sollten einfach formuliert werden und leicht zugänglich sein. In den meisten Unternehmen dürfen die Mitarbeiter z. B. frei im Internet surfen. Die Mitarbeiter sollten darüber informiert werden, was akzeptabel ist und was nicht.

Einige wichtige Richtlinien sind
  • Eine Richtlinie für den Umgang mit Passwörtern
  • Eine Richtlinie für die E-Mail-Nutzung
  • Eine Richtlinie für die Nutzung des Internets
  • Eine Richtlinie für den Gebrauch von Medien
  • Eine Richtlinie für den Gebrauch von Software
  • Eine Richtlinie für das Arbeiten im HomeOffice
  • Eine Richtlinie für die Datensicherung
  • Eine Datenschutz-Richtlinie

Mitarbeiter sollten angehalten werden, die veröffentlichten Richtlinien des Unternehmens unbedingt einzuhalten. Unangebrachtes Verhalten kann dazu führen, dass nicht nur der Mitarbeiter selbst, sondern das ganze Unternehmen gefährdet wird.

Umgang mit Passwörtern

Einerseits soll ein Passwort leicht zu merken sein, damit man es nicht notieren muss, andererseits soll das Passwort auch nicht zu leicht sein, dass es geknackt werden kann.

An diesem Dilemma beissen sich viele Computernutzer die Zähne aus. Trotzdem müssen einfach Passwörter wie "123456" (32 Bits), oder Ihr Geburtsdatum (ca. 45 Bits) unbedingt vermieden werden. Das gilt sowohl für Passwörter von Administratoren als auch von Mitarbeitern.

Die Schwierigkeit, ein Passwort zu knacken, steigt mit der Anzahl der Stellen sowie der Zahl unterschiedlicher Ziffern, Sonderzeichen, Gross-, Kleinbuchstaben, die man verwendet.

Passwörter sollten also mindestens 12 Stellen haben, gemischt mit Ziffern, Sonderzeichen, Gross-, Kleinbuchstaben. Und für jeden Dienst soll ein anderes Passwort eingesetzt werden.

Zutrittsregelung für IT-Räume

Sichere Passwörter bringen nichts, wenn jede Person mühelos Zutritt zum Serverraum erhält. Unkompliziert können so Daten – ohne bestimmte Lücken im System oder einer Software – auf USB-Sticks geladen werden. Vertrauliche Informationen sind im ganzen Unternehmen zu finden. Der Zutritt muss klar geregelt sein.


Der Computer Doktor ist Ihnen behilflich bei der konzeptionellen Planung, Erstellung und Umsetzung aller notwendigen und sinnvollen IT-Richtlinien für Ihr Unternehmen


Schutz vor Schadprogrammen

Die Bandbreite der Virengefahr ist ein ernst zu nehmendes Thema. Noch nie wurden so viele neue Schadprogramme in die Welt gesetzt wie in den vergangenen Jahren. Eine mehrstufige Antivirensoftware kann vor dieser Gefahr schützen. Dieser verfügt über verschiedene Mechanismen zur Erkennung von Malware.

Jeder Zugangspunkt muss durch den Antiviren-Schutz abgedeckt sein, z. B. Desktop-Geräte, LAN-Server, Mail-Gateways und Gateways für andere Datenübertragungsmethoden (beispielsweise FTP und NNTP).

Auf keinen Fall sollten die Mitarbeiter die Funktionalität von Antivirensoftware ohne die Erlaubnis der Sicherheitsbeauftragten reduzieren oder deaktivieren. Die meisten Antiviren-Hersteller bieten Produktschulungen an, beim Hersteller oder vor Ort. In manchen Fällen sind die Kosten recht hoch. Allerdings ist es sehr wichtig, dass mindestens ein Mitarbeiter vernünftig geschult wurde.

Software aktuell halten

Regelmässig werden neue Software-Schwachstellen entdeckt. Die Hersteller verbessern ihre Programme und stellen Sicherheitsupdates zur Verfügung. Diese müssen aber auch auf allen Servern und Clients im Unternehmen installiert werden, die ist ein wichtiger Bestandteil der Sicherheitsstrategie. Denn wenn über längere Zeit Sicherheitslücken vorhanden sind, ist dies immer gut für Kriminelle.

Mitarbeiter sollten auerdem keine Software installieren, die das Risiko einer Sicherheits-Schwachstelle durch eine externe Quelle verschärft.

Sichere Verbindung ins Internet

Ein Unternehmen, das sich allein auf ihre Antiviren-Software verlässt, lebt gefährlich. Eine Firewall schützt Computernetzwerke, Netzsegmente oder einzelne Computer vor Gefahren und reguliert den dort stattfindenden Datenverkehr.  Eine gute und administrierbare Firewall-Lösung trennt die drei wichtigen Ressourcen interne, externe und lokale Firewall. So werden verschiedene Zugriffssteuerungen und Filtermethoden verwendet und es ist in hohem Masse für die Sicherheit gesorgt.


Der Computer Doktor berät Sie umfassend und neutral bei der Auswahl geeigneter Schutzmassnahmen für Ihr Unternehmen


Datensicherung / Backups

Eine Datensicherung ist definitiv nicht die komplette Antwort auf Schadsoftware, wie oftmals fälschlicherweise behauptet wird, aber eine sorgfältig geplante Backup-Strategie ist eine grosse Hilfe bei der Wiederherstellung des Betriebes nach einem Hacker-Angriff.

Die folgenden Punkte sollten unbedingt beachtet werden:

  • Gibt es ein externes Backup auf einem räumlich entfernten Speicher bzw. eine Aufbewahrung von Sicherungs-Medien an einem externen Ort?
    (Damit Daten in jedem Ereignisfall auch über Jahre hinweg sicher sind, sollten sie auf verschiedenen Speichermedien und an unterschiedlichen Speicherorten gehalten werden)
  • Welches Generationenprinzip kommt zum Einsatz: Tages-, Wochen-, Monats-Backup)
    Je kürzer der Zeitabstand, desto kleiner die Auswirkungen auf den Geschäftsgang. Falls tatsächlich einmal ein Backup gebraucht wird, hält sich der Datenverlust in Grenzen)
  • Wann wurde eine Wiederherstellung (Restore) der Daten das letzte Mal getestet?
    (Ein Test der Datensicherung / Wiederherstellung ist mehr als empfehlenswert)
  • Werden alle (erforderlichen bzw. notwendigen) Daten wirklich gesichert?

Ein Unternehmen, das diese Schritte befolgt, kann auf gute Datensicherheit zählen. Doch oft scheuen kleinere und mittelgrosse Unternehmen den Aufwand für ganzheitliche Datensicherheit – was sie wiederum besonders angreifbar macht. 


Wie (überlebens-)wichtig eine gute Datensicherung sein kann, zeigt meistens erst nach einem Schadensfall!
Lassen Sie es gar nicht so weit kommen und nehmen Sie Kontakt mit dem Computer Doktor auf, er hat kann Ihnen sichere und zuverlässige Backup-Lösungen für Ihr Unternehmen empfehlen


Sensibilisierung / Schulungen

Sicherlich kann man von einem normalen Mitarbeiter nicht erwarten, dass er sich zum IT-Sicherheitsexperten entwickelt. Durch Vorträge und Schulungen kann man Mitarbeitern jedoch das nötige Grundwissen vermitteln und in regelmässigen Abständen wieder auffrischen.  Sollte kein Engagement von den Mitarbeitern vorhanden sein, so muss erst ein Bewusstsein für Informationssicherheit erzeugt werden.

Ein erfolgreicher Phishing-Angriff kann fatale Auswirkungen für ein KMU haben. Mit den geeigneten organisatorischen und technischen Massnahmen kann es sich davor schützen. Wichtig ist es, die Mitarbeiter in den Schutz vor Phishing-Angriffen durch Sensibilisierung einzubeziehen und sie regelmässig zu schulen sowie die Cyber-Security im Unternehmen technisch auf dem neuesten Stand zu halten.

Sollte das KMU über keine eigene IT-Abteilung verfügen, so steht der Computer-Doktor in Fragen der Cyber-Security Ihrem Unternehmen gerne zur Verfügung.


Der Computer Doktor bietet Ihrem Unternehmen ein umfangreiches, anforderungsgerechtes und aktuelles Programm an Anwender- und Sicherheitsschulungen, um Sie und Ihre Mitarbeiter möglichst effektiv vor Cyber-Angriffen zu schützen





nach oben

Sterben und Erben im digitalen Zeitalter

Diskrete Unterstützung beim digitalen Nachlass / virtuellen Erbe

Dem Computer Doktor tut es immer Leid zu hören, wenn ein Kunde oder eine bekannte Person verstorben ist - er selbst kann aus eigener Erfahrung gut nachempfinden, wie schmerzlich und kraftaufwändig die Zeit der Trauer und Neuorientierung für die Hinterbliebenen ist.

Verstorbene leben im (nichts vergessenden) Internet aber dennoch weiter, sofern deren digitale Profile nicht gelöscht werden. Zumeist wird die virtuelle Hinterlassenschaft nach einem Todesfall aber nicht weiter verfolgt.

Doch was passiert mit dem virtuellen Erbe all dieser digitalen Accounts und den darin enthaltenen Daten nach dem Ableben des Nutzers? Vor allem wenn er seine ganzen Benutzernamen und Passwörter mit ins Jenseits genommen hat?

Digitaler Nachlass / virtuelles Erbe

"Früher war alles einfacher" eben auch das Sterben, gerade in der vor-digitalen Zeit. Denn heutzutage ist fast jeder von uns auf zahlreichen Internetseiten und Portalen registriert und hat dort ein digitales Profil (auch "Account" oder "Konto" genannt). 


Einige Beispiele sind "Social Media" wie facebook, WhatsApp oder Twitter, "Business Profile" bei XING oder LinkedIn, aber auch Konten für die Benutzung von digitalen Geräten, etwa Apple-ID, Google- oder Microsoft-Konto, Swisscom-Login und bluewin E-Mail-Adressen(n) oder andere Telekommunikations-Anbieter.

Ein digitales Konto gibt es beispielsweise auch bei der SBB, Post, Behörden, Instituten und Online-Shops inklusive Cumulus & Supercard. Abos bei Online-Ausgaben von Zeitungen & Zeitschriften und Streaming-Dienste wie Spotify, iTunes, Netflix oder anderen Anbietern werden ebenfalls über ein digitales Konto verwaltet.

Nicht zu vergessen das E-Banking der Hausbank oder bei einer Internet-Bank wie PayPal, bei Kreditkarten-Instituten oder Kredit-Anstalten und die digital erstellten Steuerklärungen. Im Gegensatz zu analogen Werten sind digitale Krypto-Währungen wie Bitcoins in sog. "Wallets" hinterlegt, welche durch Kombinationen aus Schlüsselwörtern geschützt sind.  

Doch was passiert mit all diesen Fotos, Videos, Posts, Blogs, Tracks, Hörbüchern, Mails und Bitcoins (...) nach meinem Tod? Wem gehören nach meinem Ableben all meine gesammelten Daten auf meinen digitalen Geräten? Wer entscheidet im Todesfall, was mit meinen Online-Profilen passiert? 


Digitales Erbrecht / Rechtsgrundlagen

Alle Daten und Profile, die jemand nach dem Tod auf einem Computer oder im Internet hinterlässt, werden als "digitaler Nachlass" oder auch „virtuelles Erbe“ bezeichnet. Während sich ein Nachlass in der vor-digitalen Zeit im vergangenen Jahrhundert vorwiegend aus materiellen Vermögenswerten zusammensetzte, lassen wir heutzutage immer mehr virtuelle Besitztümer zurück. 

Im Erbrecht weist das digitale Erbe einige Besonderheiten auf, welche mit einem Testament und/oder einem Vorsorgeauftrag geregelt werden können. Gesetzesmässig folgt das Schweizer Erbrecht dem Grundsatz der Gesamtnachfolge, so dass Erben die Hinterlassenschaft mit dem Tod des Erblassers als Ganzes erwerben. Vererbbar sind Forderungen, Eigentum und Besitz, sowie Urheberrechte und geistiges Eigentum, hingegen sind persönliche Rechte (etwa Rechte auf Ehre und Achtung der Privatsphäre) nicht vererbbar, diese erlöschen mit dem Tod. Computer, Notebooks, Tablets und SmartPhones aber auch notierte oder gespeicherte Accountdaten und Passwörter eines Verstorbenen gehen demnach als materieller Nachlass an die Erben über, und für die beginnt dann die grosse Herausforderung, sich plötzlich mit den digitalen Erbstücken beschäftigen zu müssen.

Ihre digitale Nachlass-Vorsorge

Vertrauen Sie dem Computer Doktor als Ihrem seriösen und kompetenten Ansprechpartner, der zuverlässig alle Aufgaben für die Planung, Übernahme, Bearbeitung, Regelung und Abwicklung Ihres digitalen Nachlasses für Sie erledigt. 

Der Computer Doktor berät Sie umfassend und neutral bei der Regelung Ihrer digitalen Vermögensnachfolge und steht Ihnen bei Entscheidungen über Prioritäten und vertrauliche Daten stets kompetent zur Seite. Er begleitet Sie kontinuierlich bei der Bestandsaufnahme und erledigt gewissenhaft alle notwendigen Aufgaben für die Übernahme, Bearbeitung, Regelung und Abwicklung des virtuellen Erbes.

Schildern Sie dem "Doc" Ihre Vorstellungen und Wünsche betreffend Ihrer digitalen Hinterlassenschaft und wir erarbeiten gemeinsam eine verbindliche Regelung für Ihr virtuelles Erbe, welches Ihre Bedürfnisse und Erwartungen bestmöglich erfüllt.

Gehen Sie auf Nummer sicher und nehmen Sie Ihre digitale Vorsorge mit dem Computer Doktor zusammen in die Hand. So wissen Sie Ihren digitalen Nachlass in guten Händen.

>Klicken Sie hier um weiteres Informations-Material zu erhalten

Über die Daten, welche im Internet gespeichert sind steht im Schweizer Erbrecht nichts darüber, ob diese Daten Bestandteil des Nachlasses bilden. Diese Daten können vererbliche Vermögenswerte wie ein Online-Bankkonto oder persönlichkeitsrechtlich geschützte Daten wie Fotos auf Facebook darstellen. Im Gegensatz zu Vermögenswerten gehen persönlichkeitsrechtlich geschützte Daten mit dem Tod einer Person unter. Das heisst, den Erben kann der Zugang zu solchen Daten verwehrt bleiben. Gemäss dem Schweizer Persönlichkeitsrecht werden Daten nur dann Urheberrechtlich erfasst und geschützt, wenn sie eine Schöpfung mit individuellem Charakter darstellen. Die trifft in der Praxis auf die wenigsten, von Laien produzierten Datensammlungen zu.


Regelung des virtuellen Erbes zu Lebzeiten

Die Regelung des virtuellen Erbes (digitalen Nachlasses) wird immer wichtiger, denn nur wenige Menschen beschäftigen sich noch zu Lebzeiten mit ihrem digitalen Nachlass. Eine Ursache ist wohl unsere saloppe Lebensweise und der Umgang mit dem Tabu-Thema "Tod". Eins im Leben ist jedoch ganz sicher: Wir werden alle irgendwann einmal sterben, sei es absehbar durch eine schwere Krankheit oder ganz plötzlich und unerwartet, beispielsweise durch einen Unfall oder einen Herzinfarkt. 

Unsere digitale Hinterlassenschaft (Nachlass) umfasst sämtliche Daten, Profile und Vermögenswerte, die wir als Person nach unserem Tod auf digitalen Endgeräten wie SmartPhones, Tablets, Watches und Computern lokal gespeichert hatten oder im Internet hinterlassen haben. Ohne Testament oder Erbvertrag geht der digitale Nachlass nach dem Tod auf die gesetzlichen Erben über.

Deshalb sollte man sich bereits zu Lebzeiten Gedanken zu seinem virtuellen Erbe (digitalen Nachlass) machen und sich überlegen, welche Online-Konten, Profile oder Daten erhalten, gelöscht oder auf andere Personen übertragen werden sollen.

Der Doc-IT „Digitaler Nachlass“ Service

Schon zu Lebzeiten ist dies alles viel zu viel Sie? Sie möchten aber auf jeden Fall sicherstellen, dass nach Ihrem Ableben Ihre Daten, Profile und ihr gesamter digitaler Nachlass entsprechend Ihren zu Lebzeiten geäusserten Wünschen verwaltet und abgewickelt wird?

Sie brauchen Sie sich keine Sorgen über Ihren digitalen Nachlass zu machen, der Computer Doktor, als Ihrem seriösen und zuverlässigen Ansprechpartner, erledigt alles für Sie – genau nach Ihren Wünschen und nach allen ethischen Grundsätzen - professionell, diskret und streng vertraulich.

Er kümmert sich um alle notwendigen Massnahmen um sicherzustellen, dass Ihr digitaler Nachlass genau nach Ihren Wünschen geregelt wird.

>Klicken Sie hier um mehr zu dem Service zu erfahren



Digitaler Nachlass ohne Vorsorge - was auf die Erben zukommt

Es sind die Hinterbliebenen die bei der Nachlassregelung das Nachsehen haben, gerade bei einem völlig überraschenden schmerzvollen Verlust eines Angehörigen. Neben der kraftraubenden Trauerbewältigung und der nervenaufreibenden Regelung des materiellen Erbes müssen diese sich auch noch um die digitale Hinterlassenschaft kümmern.

Was aber, wenn die Erben bisher mit digitalen Geräten und dem Internet mit seinen "Social Media" gar nichts zu tun hatten und sich nicht auskennen? 

Der Computer Doktor hilft bei alledem. Sie brauchen Sie sich keine Sorgen über den digitalen Nachlass und das virtuelle Erbe eines dahingeschiedenen Menschen zu machen, der Computer Doktor erledigt alles für Sie nach ethischen Grundsätzen - professionell, diskret und konfidenziell. 

Der Computer Doktor behandelt grundsätzlich alle Mandate, Daten und Informationen sorgfältig und vor allem streng vertraulich, für seine "digitale Schweigepflicht" verbürgt er sich.

Der "Doc" erledigt für Sie folgende Angelegenheiten, um das virtuelle Erbe im Sinne des Dahingeschiedenen aufzulösen und die digitale Hinterlassenschaft für die Hinterbliebenen zu erhalten: 

Erhaltung der digitalen Hinterlassenschaft

  • Archivierung von Dokumenten, Fotos und Videos, Buchhaltung und Berechnungen und anderen vorhandenen Daten von der Computer-/Notebook- Festplatte auf einen externen Speicher (USB-Stick / Festplatte). Wichtige Dokumente werden ausgedruckt

  • Sammeln und Sichern aller Login-Daten (Benutzernamen / Passwörter) der vorhandenen Online-Profile und -Accounts

  • Sicherung der Online-Daten bei nicht mehr benötigten Profilen und Accounts, anschliessende Kündigung/ Abmeldung/ Löschung/ Stilllegung, Dokumentation aller benötigten Profile und Accounts für die weitere Verwendung durch die Hinterbliebenen

  • Bei Auflösung des digitalen Nachlasses: Löschung und Vernichtung aller vorhandenen Daten auf Festplatten und allen anderen digitalen Geräten mit anschliessender Entsorgung 

  • Bei weiterer Nutzung und Verwendung durch die Hinterbliebenen (optional): Neu-Einrichtung von Computern/Notebooks, Übertragung der Accounts/ Nutzungsrechte von Tablet und SmartPhone

  • Bei Bedarf: Schulung und Training mit den "neuen" digitalen Geräten, angepasst an Ihre Bedürfnisse, Tempo und Umfang bestimmen Sie

Bei abgeschlossenen Verträgen (Forderungen) ist zu beachten, dass diese nicht automatisch mit dem Tod des Nutzers enden, insbesondere gilt dies bei Onlineverträgen. Sie müssen weiterhin von den Angehörigen bezahlt werden. Oftmals erfahren Hinterbliebene nur über Umwege von Online-Verträgen, da sie zu Lebzeiten des Verstorbenen über dessen Nutzeraktivitäten nicht im Bilde waren. 

Löschung der Profile mit Zugangsdaten

Für eine möglichst unkomplizierte Auflösung der virtuellen Hinterlassenschaft werden die Login-Daten der einzelnen Konten und Accounts also Benutzernamen und Passwörter, benötigt. 

Ohne Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) bleibt Ihnen der Zugang zu den verschiedenen Konten des Verblichenen aber verschlossen, somit gibt es keine Möglichkeit zur Verwaltung dieser Profile.

  • Hat der Verstorbene all seine Zugangsdaten zu Lebzeiten notiert, so lässt sich der digitale Nachlass unkompliziert und ziemlich rasch erledigen. Die einzelnen Profile lassen sich nach dem Login löschen oder stilllegen.

  • Wurden die Passwörter nur in seinem Internet-Browser gespeichert wird die Auflösung zwar etwas aufwändiger ist aber dennoch machbar. Bei Konten mit einer „Zwei-Faktor-Authentifizierung“ wird beim Login ein zusätzlicher Code vom Anbieter versendeter, entweder direkt auf das SmartPhone, oder per SMS oder an die E-Mail-Adresse des Verstorbenen. 

Deshalb sollten Sie das SmartPhone des Hinterbliebenen unbedingt noch einige Monate nach dem Ableben behalten und das Abonnement, sowie auch den E-Mail Account erst zum Schluss der Auflösung des Nachlasses kündigen.

Löschung der Profile ohne Zugangsdaten

  • Falls keine Liste oder sonstige Notizen mit den Zugangsdaten vorhanden sind, so müssen Benutzername und Passwort bei dem jeweiligen Anbieter (facebook, Swisscom, Google, ...) angefragt werden. Die Zugangsdaten werden dann an eine "hinterlegte E-Mail-Adresse" verschickt. Sofern ein Zugriff auf diese "hinterlegten E-Mail-Adresse" des Verstorbenen besteht, lässt sich der Zugang zu dem Account herstellen, um diesen dann zu löschen.

  • Ganz schwierig wird es wenn kein Zugriff auf die E-Mail Adresse des Verstorbenen besteht, in diesem Fall lassen sich die Zugangsdaten der einzelnen Accounts nur über eine Telefon-Hotline (Swisscom, UPC, sunrise, Google AdWords, ...) besorgen, sofern die Anbieter eine Identifikation mit den persönlichen Daten des Hinterbliebenen gestatten.

Beachten Sie bitte auch dies: Oftmals werden Software-Verträge in einem Dauer-Abonnement abgeschlossen, wie etwa bei Virenschutz-Programmen, Musik-/Video Anbietern, oder beim „Microsoft Office 365“ Programm-Paket. Zumeist erfolgt die Zahlung über die Kreditkarte (des Verstorbenen), welche in seinem digitalen Konto/Account hinterlegt ist. Wiederkehrende Gebühren werden dann automatisch abgebucht. Sollte der Zugang zu diesen Accounts verwehrt bleiben, dann sollte die Kreditkarte sofort gesperrt werden, um zukünftige automatische Abbuchungen zu vermeiden.

Hinweis: Nach einer Löschung sind die Profile und Inhalte dennoch einige Wochen oder gar Monate online im Internet publik. Bei einigen Internet-Konzernen werden die Konto-Daten gar nicht mehr gelöscht, sonder nur "stillgelegt", die Konzerne behalten sich vor die stillgelegten Konten weiter zu verwerten (Teil der vom Verstorbenen akzeptierten Geschäftsbedingungen bei der Konto-Eröffnung). 

Schriftliche Kündigung von Konten

Sind keinerlei Benutzernamen und/oder Passwörter oder sonstige Zugangsdaten vorhanden, und bleibt die telefonische Anfrage über eine Hotline erfolglos, dann muss die Kündigung eines Accounts schriftlich erfolgen.

Da die Vererbung von hinterlassenen Daten sind im Schweizer Recht aber nicht geregelt ist, fehlt es den Erben an einer Rechtsgrundlage für die Geltendmachung eines entsprechenden Herausgabeanspruchs der Daten des Verstorbenen.

Verschiedene Anbieter von E-Mail Diensten, Social Media und vielen weiteren Plattformen löschen einen Account zwar auch ohne diesen Anspruch, aber erst nach dem Zusenden des Ausweises sowie der Sterbeurkunde. Die internationalen Anbieter kennen dabei unterschiedliche Regelungen:

  • Google GMail etwa verlangt für die Herausgabe von Nutzer-Informationen, dass die Sterbeurkunde auf Englisch übersetzt und vom Notariat beurkundet wurde. Hotmail oder Yahoo geben zwar keine Zugangsdaten heraus, löschen aber auf schriftlichen Antrag das Konto.

  • Twitter löscht den Account eines Verstorbenen, wenn Erben oder andere nachweislich autorisierte Personen die Deaktivierung beantragen. Eine Herausgabe von Daten erfolgt grundsätzlich nicht.

  • Facebook versetzt das Konto des Verstorbenen auf Antrag von Angehörigen oder Freunden in den Kondolenz- bzw. Gedenkstatus. Der Zugriff auf das Profil setzt einen besonderen Antrag voraus. Antragsberechtigt sind ausschliesslich ausgewiesene Angehörige.

  • XING setzt den Status des Nutzers auf inaktiv, wenn die Todesmeldung eingeht. Besondere Nachweise sind hierfür nicht erforderlich. Der Account wird gelöscht, sobald eine Verwechslung oder Falschmeldung ausgeschlossen werden kann.

  • Microsoft schliesst nach zwei Jahren Inaktivität automatisch das Konto. „Sollten Sie dennoch Zugriff auf das Konto des Verstorbenen benötigen wenden Sie sich an den Kundendienst“. Folgende Unterlagen werden benötigt: Eine Kopie der Sterbeurkunde, eine Kopie des Personalausweises oder des Reisepasses der verstorbenen Person, eine Kopie des Erbscheins oder ein anderes Dokument eines Gerichts, „das die alleinige Erbschaft nachweist oder alle Erben mit Anschrift benennt und ihre Zustimmung enthält, dass Sie berechtigt sind, in ihrem Namen zu handeln“, eine Kopie des Personalausweises oder des Reisepasses des Antragstellers oder eine unterzeichnete Vollmacht.

  • Apple schliesst ein "Recht des Überlebenden" in den iCloud-Nutzungsbedingungen generell aus: "Sofern gesetzlich nichts anderes vorgeschrieben ist, stimmst du zu, dass dein Account nicht übertragbar ist und dass alle Rechte an deiner Apple-ID oder deinen Inhalten innerhalb deines Accounts im Falle deines Todes enden", gibt der iPhone-Hersteller dort vor. Durch Zusendung einer Kopie der Sterbeurkunde und eines Erbscheins könne Apple den Benutzeraccount auflösen und die Inhalte löschen.

Auch hierbei ist der Computer Doktor Ihnen behilflich. Er schreibt und versendet die entsprechenden Briefe und Anträge, kümmert sich um die notwendigen Dokumente und Urkunden und verfolgt den Abmelde-Prozess für Sie.


In der Regel benötigen Hinterbliebene folgende Informationen und Nachweise

• Vor- und Nachnamen der verstorbenen Person

• Account-Namen/Usernamen der verstorbenen Person

• Sterbeurkunde

• Kontaktdaten der oder des Hinterbliebenen

• Personalausweis der oder des Hinterbliebenen

• Erbschein


Auch wenn es etwas unangenehm erscheint: Machen Sie sich besser rechtzeitig Gedanken zu Ihrer digitalen Hinterlassenschaft, nicht nur weil Ihre Profile in den sozialen Medien auch nach Ihrem Ableben weiterhin noch Geburtstagsgrüsse an Ihre Freunde versenden. Identitätsdiebstahl von Verstorbenen ist inzwischen bei Hackern sehr beliebt um kriminelle Aktionen mit deren Identität/Namen durchzuführen - nahezu straflos, denn wer sollte sie anzeigen?

>Klicken Sie hier um mit dem Computer Doktor Kontakt aufzunehmen



nach oben

Was der ganze Spass kostet ...

Doc-IT Tarife, Konditionen und AGB

Für allgemeinen technischen Support, Computer-Heimsupport bei Ihnen vor Ort oder Fern-Support berechnet der "Doc" pro angefangene 10 Minuten

Bewohner von Senioren- und Sozial-Einrichtungen, gemeinnützige Vereine oder Organisationen
25.-
(150.-/Std.)
Privathaushalte und Start-Up Unternehmen*
enthält 7 Tage Garantie auf den erbrachten Support vor Ort
30.-
(180.-/Std.)
KMU / Einzelfirmen / sonstiges Gewerbe
enthält 15 Tage Garantie auf den erbrachten Support vor Ort
35.-
(210.-/Std.)

*Start-Up Unternehmen die in den letzten 12 Monaten gegründet wurden


Folgende Service Dienstleistungen bietet der "Doc" pauschal zum Festpreis an (exklusive Software-, Lizenz- und Hardware-Kosten)

System-Diagnose / -Analyse
120.-
System-Check / -Bereinigung / -Wartung
190.-
OS/Treiber/Software Update/Upgrade Installation
280.-
Viren-/Malware-Scan / Desinfektion System
360.-
E-Mail und Internet Verbindung & Einrichtung
140.-
Heimnetzwerk / MultiMedia (Neu-)Installation 390.-
Phone/Tablet iOS/android Einrichtung mit Basis-Schulung 290.-


Computer Windows / Mac / Linux

Windows / Mac / Linux Erstinstallation und Konfiguration 450.-
Windows / Mac / Linux Inbetriebnahme, Einrichtung und Einführung vor Ort 490.-
Windows / Mac / Linux Datensicherung
(Einrichtung externes Backup)
180.-


NAS-Server Einrichtung & Funktionen

NAS-Server Ersteinrichtung und Neu-Konfiguration 590.-
NAS-Server Basis-Installation, Inbetriebnahme vor Ort
(mit Grundausstattung)
690.-
NAS-Server Datenübertragung von Speichermedien (Volumenabhängig)
ab 150.-
NAS-Server private Cloud
(Daten-Synchronisation zwischen allen Geräten)
540.-
NAS-Server Entertainment-Center
(Audio/Video/Foto/MultiMedia)
460.-
NAS-Server "Fernzugriff"
(extern via Internet)
690.-
NAS-Server "Mobile Office Sync"
(Kalender/Kontakte/Notizen Synchronisation)
790.-
NAS-Server "Drive Portal"
(für Projekte Teamwork)
850.-


Festplatten Daten-Rettung

Festplatten Daten-Wiederherstellung Pauschale
(inkl. 50 GB)
390.-
Daten-Rettung pro wiederhergestelltem 50. bis 150. GB 3.-
Daten-Rettung pro wiederhergestelltem 151. bis 300. GB 2.-
Daten-Rettung pro wiederhergestelltem 301. bis 500. GB 1.-
Daten-Rettung ab wiederhergestelltem 501. GB -.50


Beratung & Training

Stundenhonorar (volle Stunde)
individuelle Beratung, genau auf Sie und Ihre Wünsche, Anforderungen und Bedürfnisse abgestimmt
240.-
Offerte mit detaillierter Computer-Expertise / -Vergleich und Empfehlung mit verbindlichen Preisen
pauschal pro Offerten-Anfertigung, ohne Support, wird bei entsprechender Auftragserteilung rückvergütet
250.-
Training vor Ort pro Lektion / Trainingseinheit pauschal
Sie bestimmen Thema, Tempo, Umfang und Anzahl der Lektionen
240.-

„Rundum-Sorglos-FlatRate“

Sie möchten einfach nur Ihren Computer benutzen, werden aber ständig mit neuen Fragen und Problemen konfrontiert? Sie hätten gerne schnelle und kompetente Hilfe, egal ob per Telefon, Fern-Steuerung oder durch eine persönliche Betreuung?

Der „Doc“ hat dafür eine Lösung: Mit der „Rundum-Sorglos-FlatRate“ können Sie jederzeit unsere Hilfe in Anspruch nehmen, zu Bürozeiten sind wir Ihnen gerne so schnell wie möglich behilflich! Wir finden eine Lösung für Ihr Problem. Sie brauchen sich keine Gedanken machen - alle Service-Kosten sind in der FlatRate bereits enthalten. 

FlatRate für Privathaushalte 59.- mtl.
FlatRate für Familien / mehrere Haushalte 79.- mtl.
FlatRate für Gewerbe / Einzelfirmen
89.- mtl.
Kombi-FlatRate Privat & Gewerbe 109.- mtl.


Soft- und Hardware-Kosten, sowie Kurse, Festpreis-Dienstleistungen und Fahrtkosten sind nicht in der FlatRate enthalten. Die „Rundum-Sorglos-FlatRate“ hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten, anschliessend ist sie jederzeit zum Monatsende kündbar. Die Abrechnung erfolgt zu Beginn der Laufzeit. Bei einer vorzeitigen Stornierung können keine Beiträge rückerstattet werden.


Doc-IT Service „Digitaler Nachlass“

Die Regelung des virtuellen Erbes (digitalen Nachlasses) wird immer wichtiger, denn nur wenige Menschen beschäftigen sich noch zu Lebzeiten damit. Vertrauen Sie dem Computer Doktor als Ihrem seriösen und zuverlässigen Ansprechpartner, der zuverlässig alle Aufgaben für die Planung, Übernahme, Bearbeitung, Regelung und Abwicklung Ihres digitalen Nachlasses für Sie erledigt. 

Gehen Sie auf Nummer sicher und nehmen Sie Ihre digitale Vorsorge mit dem Computer Doktor zusammen in die Hand. So wissen Sie Ihren digitalen Nachlass in guten Händen. 

Grundgebühr Digitaler Nachlass (einmalig)
Dokumentation Bestandsaufnahme mit Check- & Passwort-Liste 
350.-


Schon zu Lebzeiten ist die Regelung Ihres digitalen Nachlasses viel zu viel für Sie? Sie möchten aber auf jeden Fall sicherstellen, dass nach Ihrem Ableben Ihre Daten, Profile und ihr gesamter digitaler Nachlass entsprechend Ihren zu Lebzeiten geäusserten Wünschen verwaltet und abgewickelt wird?

Mit dem Zusatz-Abonnement „FlatRate+ Digitaler Nachlass“ müssen Sie sich um gar nichts mehr kümmern. Sie brauchen Sie sich keine Sorgen über Ihren digitalen Nachlass zu machen, der Computer Doktor, als Ihrem seriösen und zuverlässigen Ansprechpartner, erledigt alles für Sie und mit Ihnen – genau nach Ihren Wünschen und nach allen ethischen Grundsätzen - professionell, diskret und streng vertraulich.


FlatRate+ Digitaler Nachlass
Zusatz zu bestehender FlatRate
9.50 mtl.

Zuschläge

Abendzuschlag Montag bis Freitag 17 bis 22 Uhr +50 %
Nachtzuschlag 22 bis 9 Uhr +100 %
Samstag 9 bis 17 Uhr +100 %
Restliches Wochenende und Feiertage +200 %
Fahrtkosten* (Anfahrt ab Bodenackerstr. Pfäffikon, pro km) 2.55  

*Die berechneten Fahrtkosten spendet der Computer Doktor dem Klimaschutzprojekt "One Tree - One Life" (www.one-tree-one-life.org), damit wird für drei Kilometer Fahrt (SFr. 7.65) ein Baum im Regenwald Borneos gepflanzt.

Innerhalb der Ortschaft Pfäffikon ZH entstehen keine Fahrtkosten.

Für alle anderen Orte und Gemeinden gelten die o.g. Tarife.


Zahlungskonditionen

Alle Preise sind gültig ab 1. Januar 2023 und verstehen sich in SFr. inkl. 7.7% CH MwSt. Rechnungsstellung bevorzugt, Zahlungsfrist 15 Tage oder nach Vereinbarung, für säumige Rechnungen werden Mahngebühren erhoben: 1. Mahnung SFr. 25.-; 2. Mahnung SFr. 75.-; 3. Mahnung SFr. 175.-. Anschliessend werden die Gebühren von einem beauftragten Inkasso-Büro erhoben. Barzahlung oder TWINT in Ausnahmefällen möglich. Der "Doc" akzeptiert keine Kreditkarten. Unsere >Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) als pdf-Download.




nach oben

Wer ist der Computerdoktor?

Von den ersten digitalen Schritten bis heute

Als beratender Diplom-Ingenieur für die Energiewirtschaft bin ich seit 1997 damit beschäftigt gewesen, von der Schweiz aus grosse Gas- und Dampfturbinen Kombi-Kraftwerke zu bauen, insbesondere hatte ich auch mit der IT-Infrastruktur (Steuerung, Regelung und Simulation) der Gross-Anlagen zu tun.

Schon während meiner Schulzeit Mitte der 1980er Jahre, also mit dem Aufkommen der ersten Personal-Computer (mit DOS, Windows 3.0 und Mac OS 7), habe ich mich am Gymnasium für den Fachbereich Informatik interessiert. So konnte ich mein Wissen anschliessend in meinem Maschinenbau Studium an der Technischen Hochschule Darmstadt anwenden und weiterverfolgen. Den Beginn des "Internet-Zeitalters" Anfang der 1990er Jahre habe ich im dortigen Hochschul-Rechenzentrum miterlebt und mit meiner ersten selbst programmierten Homepage quasi mitgestaltet.

Meine Qualifikation und Fachkenntnisse als Digitalspezialist basieren aber vor allem aus den praktischen Anwendungen, sprich dem Lösen von technischen Problemen. Dank meiner jahrzehntelangen Erfahrungen mit den unterschiedlichsten "IT-Problemfällen" bin ich in der Lage, als Computer Doktor auch für Ihr Computerproblem eine passende Lösung zu finden. Da ich auch nicht allwissend bin, greife ich bei den schwierigen Fällen gerne auf mein IT-Spezialisten-Netzwerk zurück. 

Ich freue mich, wenn ich Ihnen behilflich sein kann, zögern Sie nicht mich anzurufen:

044 301 29 43


In der wöchentlichen Zeitung "regio" (erhältlich im Zürcher Oberland) erschien am 12.11.2020 folgendes Interview unter der Rubrik "Auf ein Wort":


Dipl.-Ing. Sanjev Jagtiani (52) aus Pfäffikon ZH war lange Zeit damit beschäftigt Grosskraftwerke zu bauen, nun hat er sich als «Doc-IT» Computer Doktor in der Region etabliert. Tauchen und Mountainbiken sind sein Ausgleich.

Was ist ihre frühste Kindheitserinnerung?

Das Gefühl im Bauch bei meinem ersten Flug. Beim Abheben der 747 wollte ich immer «meeeeehr!» und war dann völlig enttäuscht, als irgendwann die Reiseflughöhe erreicht war.

Was für Musik hören Sie? 

Elektronische Tanzmusik, etwa Electro-Pop, House oder Progressive - am liebsten im passenden Party-Outfit auf der Street-Parade oder anderen Partys & Raves.

Was müsste unbedingt erfunden werden?

Ein ganz einfach zu bedienender Computer mit dem Jeder sofort klarkommt, der nicht abstürzt, keine lästigen Updates benötigt und einfach nur tadellos funktioniert.

Was würden Sie sich wünschen, wenn Sie einen Wunsch frei hätten?

Die sofortige und komplette Umsetzung aller weltweiten Klimaschutzziele. Wenn dies schon bis zum Ende des Jahrzehnts gelingen würden, wäre ich schaurig froh.

Welche drei Gegenstände würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen?

Ein grosses Schweizer-Sackmesser zum Überleben, einen solarbetriebenen MP3-Player mit viel gutem Sound zum Spass haben und einen Karton Vodka - für die Flaschenpost.

Weshalb haben Sie zuletzt gelacht?

Über unsere beiden Büsis, die machen ständig irgendeinen lustigen Quatsch. Und über meinen Mann, der bringt mich seit 25 Jahren andauernd zum Lachen.

Welchen Menschen würden Sie gerne treffen?

Tim Patterson, den Erfinder des Computer Betriebssystems «DOS» (1978). Mit ihm könnte man bestimmt gut über neue Ideen zum Thema «Unkomplizierter Computer» diskutieren oder sogar einen entwickeln?

Welche Superkraft hätten Sie gerne?

Am liebsten würde ich gelegentlich die Zeit anhalten können – kein Stress mehr und totale Entschleunigung.

Wohin möchten Sie unbedingt mal reisen?

Bis Anfang 2020 war das Great Barrier Reef in Australien ein Traumziel – inzwischen möchte das elendige Sterben der Korallen aber dann doch lieber nicht mehr sehen.

Was ist Ihr Lieblingsfilm? 

James Bond 007, favorisiert sind die Filme mit Sean Connery und Pierce Brosnan.

Samsung oder iPhone? 

Samsung also android. iOS lieber nicht, vor allem wegen der «AppHängigkeit» und der gewinnbringenden Verwertung meiner(!) Daten, von der ich nichts abbekomme.

Wie lange sind Sie pro Tag im Internet?

Als Computer Doktor werktags andauernd. Zwischendurch gönne ich mir aber gerne mal ein längeres «Digital Detox» und beschäftige mich analogen Sachen.



Für Ihre Fragen, Kommentare, Kritik oder Anregungen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüssen
Ihr Computer Doktor
Sanjev Jagtiani



nach oben

Impressum und Datenschutz

Informationen zum neuen Datenschutzgesetz (DSG), Datenschutzverordnung (DSV) und Verordnung über Datenschutzzertifizierungen (VDSZ)

Inhaber der Webseite

Jagtiani Engineering & Consulting
Dipl.-Ing. Sanjev Jagtiani
Bodenackerstrasse 16c
8330 Pfäffikon ZH
Tel: 044 301 29 43
computer-doktor(at)doc-it.ch


WebDesign & AppEngineering

flashMat Website CMS

www.flashmat.ch
web(at)flashmat.ch

DAS wirksame Mittel gegen iPhone-Finger-Arthrose Apps, Augenleiden erzeugende Webseiten und Zähneknirschen bei der Homepage Verwaltung & Gestaltung. Lösung zur einmaligen Anwendung. Wirkt sofort nach der ersten Applikation. Für Erwachsene mit einer befallenen Website. Rezeptfrei erhältlich.


Neues Datenschutzrecht in der Schweiz ab 1. September 2023

Das totalrevidierte Datenschutzgesetz (DSG) und die Ausführungsbestimmungen in der neuen Datenschutzverordnung (DSV) und der neuen Verordnung über Datenschutzzertifizierungen (VDSZ) traten in der Schweiz am 1. September 2023 in Kraft. 
Das totalrevidierte DSG und die entsprechenden Bestimmungen in den Verordnungen sorgen künftig für einen besseren Schutz der persönlichen Daten. Insbesondere werden der Datenschutz den technologischen Entwicklungen angepasst, die Selbstbestimmung über die persönlichen Daten gestärkt sowie die Transparenz bei der Beschaffung von Personendaten erhöht. 


Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DSGVO)

Die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union (EU) ist seit dem 25. Mai 2018 in Kraft. Sie kann für Akteure, die auf dem Gebiet der EU und der Schweiz tätig sind, unmittelbar anwendbar sein.

Mit den neuen Bestimmungen erhalten Bürgerinnen und Bürger mehr Kontrolle über ihre Personendaten; zudem nimmt die DSGVO die Unternehmen vermehrt in die Verantwortung, während gleichzeitig ihre Meldepflichten abgebaut werden. Des Weiteren wird die Rolle der Datenschutzbehörden gestärkt. 


Datenschutzbestimmungen

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot benutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Kontaktformular

Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die digitale Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt aber nicht im System gespeichert. Diese Daten sind Ihr Name und Vorname, Telefonnummer, E-Mail Adresse, Adresse, Erreichbarkeit und Ihre Nachricht, welche Sie uns übermitteln wollen. Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem die IP-Adresse, Browserangaben und Datum und Uhrzeit der Registrierung ermittelt.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Die sonstigen während des Sendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer IT-Systeme sicherzustellen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.


Besucher-Analyse-System

Diese Website verwendet ein eigenes anonymisiertes Analyse-System des Besucherverhaltens (Homepage Monitoring), um das Angebot für den Benutzer anzupassen und zu optimieren. Hierbei werden unter Verwendung von Cookies Daten zur besuchten Seite, IP-Adresse, Browserangaben und Datum und Uhrzeit ermittelt und für Analysezwecke gespeichert.

Persönliche Angaben wie Namen, Telefonnummern, E-Mail Adressen kann das System nicht ermitteln, daher werden solch persönliche Daten und Informationen auch nicht vom System gespeichert. Die gespeicherten Analyse-Daten sind anonymisiert sind können dementsprechend auch nicht widerrufen werden. 


Haftungsausschluss

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit grösster Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstösse überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem Schweizerischen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung ausserhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet.

Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.



nach oben

Kontakt Formular Anfrage

Schreiben Sie dem Doc, falls Sie nicht mit ihm sprechen können

Falls Sie ein Problem oder eine Frage haben, füllen Sie bitte das Formular vollständig aus. Versuchen Sie uns möglichst viele Informationen etwa zum Computer oder Notebook Modell, Betriebssystem und Speicher mitzuteilen und versuchen Sie Ihre Anfrage aus Ihrer Sicht möglichst genau zu beschreiben.

Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass je nach Priorität und Brisanz eine Antwort etwas auf sich warten lassen kann. Wir helfen Ihnen gerne und beantworten kurz und bündig Ihre Frage, für einen aufwändigeren und detaillierteren Fern-Support gelten unsere >Tarife

Mit dem Absenden erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Daten gemäss der europäischen >Datenschutzgrundverordnung DSGVO und den hier in der Schweiz geltenden Regelungen zum Datenschutz für interne Zwecke weiterverwenden dürfen.

Bitte alle Felder ausfüllen



nach oben
eintragen

Die Meinung unserer Kunden

Rolf Wälchli (8330 Pfäffikon ZH)

Wenn der Drucker sich drückt und nicht druckt, dann gibt's nur eins: Telefon-Nr. 044 301 29 43 !


Langenauer Gabi (8132 Egg b. ZH)

Einmal mehr waren wir auf die technische Unterstützung von Herrn Jagtiani angewiesen. Erneut hat er unsere Probleme durch seine Kompetenz, mit Engagement und Geduld innert kürzester Zeit behoben. Wir sind glücklich, dass wir Herrn Jagtiani kennenlernen durften und werden uns in Zukunft immer wieder an ihn wenden. Vielen Dank, Herr Jagtiani!

Gabi u. Peter Langenauer


Dr. med. Ch. Müllener (8330 Pfäffikon)

Speditiver, kompetenter und persönlicher Service. Flexibel (auch ausserhalb der Bürozeiten).

Ch. Müllener


Ann Schellenbaum (8335 Hittnau)

Gute Tipps sollte man bekanntlich nicht allzu oft weitergeben.... soll ich wirklich sagen, dass ich mit meinem IT-Support Jagtiani einen fähigen, zuverlässigen, kreativen, unkomplizierten Spezialisten gefunden habe??? Bei der Gestaltung der Homepage haben Sie mich inhaltlich / ideell extrem gut verstanden und dies toll umgesetzt. Ein Glücksfall!!


Ursula Matter (8330 Pfäffikon)

Danke, Sanjev, für die verständnisvolle, geduldige Unterstützung und die "proaktive", vorausschauende Beratung beim Umstieg auf meinen neuen Mac!

Herzlichen Gruss - Ursula


Pamela (8335 Hittnau)

Danke vielmals für die Infos über Covid App handhaben, ist sehr nützlich und actuel.


Beatrice Walker (8320 Fehraltorf)

Kann Herr Jagtiani wärmstens empfehlen.Top Beratung,speditiv
gutes Preis leistungs Verhältnis! Danke dir Sanjev
Liebs Grüessli
Beatrice


ACCON Treuhand GmbH (8600 Dübendorf)

Herr Jagtiani hat für unseren Betrieb die komplette Sever-Einstellung eingerichtet. Wir sind mit seinen Dienstleistungen stehts zufrieden. Hohe Fachkompetenz und schnelle Umsetzung zeichnen seine Arbeit aus. Wer nach unkomplizierten und effizienten IT-Lösungen sucht, ist bei Doc-IT an der richtigen Adresse.


BOS Schweiz (8004 Zürich)

Herr Jagtiani unterstützt mit seinem Unternehmen seit längerem die Aufforstungsaktivitäten von BOS Schweiz auf Borneo, Indonesien. Pro 3 km Fahrt zu seinen Kunden spenden Doc-IT einen Baum inkl. 5 Jahren Pflege im Wert von 7.65. Damit leistet er einen wichtigen Beitrag für den Erhalt des indonesischen Regenwaldes und damit für das Weltklima. Für die regelmässige Unterstützung sind wir sehr dankbar und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit. Ursula Ledergerber, BOS Schweiz


Denise Brunel (8308 Illnau)

Mit Herrn Jagtiani habe ich einen kompetenten Computerfachmann gefunden, der meine kleineren und grösseren Computerprobleme im Nu lösen kann. Sehr freundlich und auch sehr geduldig mit meinen Kindern, die ihn mit iPod-Fragen bestürmt haben. Ich kann Herrn Jagtiani mit gutem Gewissen weiterempfehlen. Ich selber wurde durch eine Freundin auf ihn aufmerksam.


Urs Seiler (Pfäffikon)

Lieber Sanjev
Ganz herzlichen Dank für Deine kompetente Beratung und auch Reparatur meines PC. Da ich diesen zum Gebrauch habe interessiert mich das Innenleben nicht besonders. Du hast bis jetzt immer eine Lösung gefunden und ich kann und werde Dich weiterempfehlen.
Besten Dank


Gerhard Bosshard (8330 Pfäffikon)

Vielen Dank, Herr Jagtiani, für Ihre unkomplizierte Hilfe am Telefon!


Pamela (8335 Hittnau)

Danke vielmals für die Infos über Covid App handhaben, ist sehr nützlich und actuel.


Gränicher (8330 Pfäffikon)

Sehr geehrter Herr Jagtiani,

ein herzliches Dankeschön für Ihre Beratung &

Reparatur! Mit der Neuanschaffung von Ihnen auch vollends Zufrieden. Werden jederzeit gerne Ihre Dienste Nutzen.

freundliche Grüsse


Peter Langenauer (8132 Egg)

«Für das praktische Leben ist das Genie so brauchbar wie ein Sternenteleskop im Theater.» (Schopenhauer)

Lieber Herr Jagtani

Es ist so einmalig, wie Sie mein Notebook samt Bildschirm einschliesslich mit einem Drucker eingerichtet haben. Ich weiss nicht, wie ich Ihnen danken soll. Die Rechnung für die Dienstleistung haben wir heute erhalten. Es war aufwendig, die Sachen in Ordnung zu kriegen. Dass Sie zusätzlich noch das Händy meiner Frau Gabi Langenauer in Druckerabhänge Form brachten und Sie überdies noch bei meinem Händy Ordnung schafften, ist gerade noch einmal ein Dank wert.

Für Alles, was Sie für uns erledigten, danken wir Ihnen herzlich!

Sie haben unser vollstes Vertrauen und wir werden Sie oft um Rat fragen, wenn wir nicht mehr wissen, wie wir die Sachen zu erledigen haben mit dem Notebook oder mit unseren Mobiltelefonen.

Wir wünschen Ihnen weiterhin einen guten Geschäftsgang und privat nur das Beste und gute Gesundheit.

Mit freundlichen Grüssen
Peter und Gabi Langenauer-Alder


Cécile Rogger (Pfäffikon ZH)

Ich kann Herrn Jagtiani nur empfehlen. Wenn immer möglich reagiert er auf Hilferufe sehr schnell. Die Beratung ist fair und er ist sehr geduldig und erklärt die Dinge wenn nötig auch 2 und 3 Mal!

Nochmals vielen herzlichen Dank C.Rogger


Egli Hans (8330 Pfäffikon ZH)

Die Entdeckung !
Kompetent, schnell und zuverlässig. Nett im Umgangston. Faire Preise und sehr kulant.


BOS Schweiz (8004 Zürich)

Herr Jagtiani unterstützt mit seinem Unternehmen seit längerem die Aufforstungsaktivitäten von BOS Schweiz auf Borneo, Indonesien. Pro 3 km Fahrt zu seinen Kunden spenden Doc-IT einen Baum inkl. 5 Jahren Pflege im Wert von 7.65. Damit leistet er einen wichtigen Beitrag für den Erhalt des indonesischen Regenwaldes und damit für das Weltklima. Für die regelmässige Unterstützung sind wir sehr dankbar und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit. Ursula Ledergerber, BOS Schweiz


Renata Graf (8335 Hittnau)

Lieber Herr Jagtiani

und wieder einmal - "ja nicht verzagen, Herr Jagtiani fragen"! Ob Telefon oder Mail - innert Minuten (und dies ist nicht übertrieben) erhalte ich von Ihnen eine Rückmeldung. Sie haben die Gabe, komplizierte (für mich sehr komplizierte) Zusammenhänge einfach und verständlich zu erklären. Wie oft habe ich mich doch, wenn es um Computer-Probleme ging, unverstanden gefühlt. Bei Ihnen ist dies überhaupt nicht der Fall - sie verstehen, dass ich den Mac zum Arbeiten brauche und mich das Innenleben von meinem "Kasten" gar nicht gross interessiert - er soll funktionieren. Und mein iMac funktioniert super und wenn ich mal etwas nicht weiss/kann - kein Problem - ich habe ja Ihre Unterstützung.
Herzlichen Dank.
Renata Graf


Ann Schellenbaum (8335 Hittnau)

Gute Tipps sollte man bekanntlich nicht allzu oft weitergeben.... soll ich wirklich sagen, dass ich mit meinem IT-Support Jagtiani einen fähigen, zuverlässigen, kreativen, unkomplizierten Spezialisten gefunden habe??? Bei der Gestaltung der Homepage haben Sie mich inhaltlich / ideell extrem gut verstanden und dies toll umgesetzt. Ein Glücksfall!!


keller köbi (Pfäffikon ZH)

die worte "nicht verzagen,jagtani fragen" treffen zu 100 prozent zu. die art der erklärungen, auch die optimierungen werden auch für einen älteren anwender, verständlich erklärt vielen dank.


keller köbi (Pfäffikon ZH)

die worte "nicht verzagen,jagtani fragen" treffen zu 100 prozent zu. die art der erklärungen, auch die optimierungen werden auch für einen älteren anwender, verständlich erklärt vielen dank.


Marcel Challandes (8330 Pfäffikon ZH)

Sie haben mir bei meinem Problem sehr gut und kompetent geholfen, es funktioniert nun alles tiptop. Ich kann Sie bestens weiter empfehlen.


Patrizia Wechsler (Russikon)

Bin kein IT-Spezialist, die Software trieb mit mir eine List, nichts funktionierte mehr, meine Nerven lagen blank. Die Lösung war jedoch nicht weit, nicht verzagen, Jagtiani fragen. Schnell habe ich Hilfe bekommen, der Doc-IT hat alles gerichtet. Jetzt funktioniert wieder alles und ich weiss jetzt, woch es Hilfe gibt. Gerne empfehle ich den Service weiter - auf dass es ihn möglichst lange noch gibt! Vielen Dank!


Silvia Boos (8620 Wetzikon)

Lieber Herr Jagtiani

Auch ich bin sehr froh, dass ich sie kennenlernen durfte. Sie haben auch meine Probleme auf dem Laptop und Handy sehr schnell und kompetent gelöst zudem einen sehr fairen Preis verrechnet. Auch meine Anfragen per mail wurden schnell und kompetent beantwortet. Ich bin sehr froh, dass ich einen guten Ansprechpartner habe wenn mein Laptop wieder schwierig tut.


Regula Schneider (8330 Pfäffikon)

Lieber Sanjev

Vielen herzlichen Dank für die kompetente Lösung unseres Computerproblems. Ich bin sehr froh, dass nun alles wieder funktioniert.

Liebe Grüsse

Regula Schneider


Walter Egli (8330 Pfäffikon)

Sanjev Jagtiani:

Der kompetente und sympathische PC-Doktor. Kann ihn sehr weiter empfehlen. 


Walter Egli (8330 Pfäffikon)

Sanjev Jagtiani:

Der kompetente und sympathische PC-Doktor. Kann ihn sehr weiter empfehlen. 


Ragnvald Johansen (8606 Greifensee)

Herzlichen Dank für Ihre rasche Antwort in Sachen Firefox/Internet/Handy/Reklame!


Pamela (8335 Hittnau)

Danke vielmals für die Infos über Covid App handhaben, ist sehr nützlich und actuel.


Beatrice Walker (8320 Fehraltorf)

Kann Herr Jagtiani wärmstens empfehlen.Top Beratung,speditiv
gutes Preis leistungs Verhältnis! Danke dir Sanjev
Liebs Grüessli
Beatrice


Ursula Matter (8330 Pfäffikon)

Danke, Sanjev, für die verständnisvolle, geduldige Unterstützung und die "proaktive", vorausschauende Beratung beim Umstieg auf meinen neuen Mac!

Herzlichen Gruss - Ursula


keller köbi (Pfäffikon ZH)

die worte "nicht verzagen,jagtani fragen" treffen zu 100 prozent zu. die art der erklärungen, auch die optimierungen werden auch für einen älteren anwender, verständlich erklärt vielen dank.


Susi und Pieder Casura (8330 Pfäffikon)

Lieber Sanjev

Seit 2017 bist Du unser IT-Doktor. Einmal Zeit, uns auch auf diesem Weg zu bedanken für den zuvorkommenden, jederzeit ansprechbaren, top-professionellen (was wir als Nicht-digital-natives urteilen!), effizienten und angenehmen Service. Dies sowohl als Doktor zum Beheben/Beantworten kleinster Fragen und Probleme, als auch im Verkauf und Einrichten von IT-Produkten.

Wir haben Dich an einige unserer Freunden und Freundinnen empfohlen und alle sind ebenfalls sehr zufrieden mit Deiner Arbeit.

Also: Ein grosses "Dankeschön" und auf weitere gute Zusammenarbeit! Mit freundlichem Gruss

Susi und Pieder


Denise Brunel (8308 Illnau)

Mit Herrn Jagtiani habe ich einen kompetenten Computerfachmann gefunden, der meine kleineren und grösseren Computerprobleme im Nu lösen kann. Sehr freundlich und auch sehr geduldig mit meinen Kindern, die ihn mit iPod-Fragen bestürmt haben. Ich kann Herrn Jagtiani mit gutem Gewissen weiterempfehlen. Ich selber wurde durch eine Freundin auf ihn aufmerksam.


Susi und Pieder Casura (8330 Pfäffikon)

Lieber Sanjev

Seit 2017 bist Du unser IT-Doktor. Einmal Zeit, uns auch auf diesem Weg zu bedanken für den zuvorkommenden, jederzeit ansprechbaren, top-professionellen (was wir als Nicht-digital-natives urteilen!), effizienten und angenehmen Service. Dies sowohl als Doktor zum Beheben/Beantworten kleinster Fragen und Probleme, als auch im Verkauf und Einrichten von IT-Produkten.

Wir haben Dich an einige unserer Freunden und Freundinnen empfohlen und alle sind ebenfalls sehr zufrieden mit Deiner Arbeit.

Also: Ein grosses "Dankeschön" und auf weitere gute Zusammenarbeit! Mit freundlichem Gruss

Susi und Pieder


Walter Egli (8330 Pfäffikon)

Sanjev Jagtiani:

Der kompetente und sympathische PC-Doktor. Kann ihn sehr weiter empfehlen. 


Beatrice Walker (8320 Fehraltorf)

Kann Herr Jagtiani wärmstens empfehlen.Top Beratung,speditiv
gutes Preis leistungs Verhältnis! Danke dir Sanjev
Liebs Grüessli
Beatrice


Langenauer Gabi (8132 Egg b. ZH)

Herr Jagtiani macht bei seinen angepriesenen Dienstleistungen keine leeren Versprechungen! Genau so haben wir ihn erlebt. Wir sind äusserst zufrieden und dankbar für seine kompetente, speditive Auftragserledigung sowie die geduldige Beratung. Herr Jagtiani verdient unser vollstes Vertrauen


Lilian Kellenberger (8330 Pfäffikon)

Herzlichen Dank Sanjev

Habe gerade heute gedacht, muss mich dann darum kümmern wie dieses Zertifikate auf mein Natel kommt.

Schwupps, schon kommt dein Newsletter.

Coole Sache, liebe Grüsse

Lilian Kellenberger

Putzfrauenagentur


PLOCHER Schweiz AG (8335 Hittnau)

Sehr geehrter Herr Jagtiani
Als Start-Up Unternehmen ist man ohne schnellen, kompetenten und zuverlässigen IT-Support einfach aufgeschmissen. Wir möchten Ihnen für Ihren unermüdlichen Einsatz, die guten Vorschläge und die trotz hektischen Momenten immer gute Laune herzlich danken. Es ist gut zu wissen, dass wir auch in Zukunft immer wieder auf Sie und Ihre Kompetenz in Sachen IT zählen dürfen.
Mit bestem Dank und freundlichen Grüssen
Philipp Hofbauer, PLOCHER Schweiz AG


Bruppacher Silvia und Andreas (8330 Pfäffikon)

Herr Jagtiani hat unsere Digitalen Probleme kompetent gelöst und uns wunderbar beraten. Gerne empfehlen wir Herr Jagtiani für jeden Kunden weiter!


Sibylle Pfiffner (8330 Pfäffikon ZH)

Viele Dank, Herr Jagtiani, für die schnelle, kompetente und unkomplizierte Unterstützung beim Beheben eines "kniffligen" Email-Problems.
Ich kann Ihren Service nur weiter empfehlen!
Grüsse S. Pfiffner


Gerhard Bosshard (8330 Pfäffikon)

Vielen Dank, Herr Jagtiani, für Ihre unkomplizierte Hilfe am Telefon!


Egli Hans (8330 Pfäffikon ZH)

Die Entdeckung !
Kompetent, schnell und zuverlässig. Nett im Umgangston. Faire Preise und sehr kulant.


Walter Egli (8330 Pfäffikon)

Sanjev Jagtiani:

Der kompetente und sympathische PC-Doktor. Kann ihn sehr weiter empfehlen. 


Lilian Kellenberger (8330 Pfäffikon)

Herzlichen Dank Sanjev

Habe gerade heute gedacht, muss mich dann darum kümmern wie dieses Zertifikate auf mein Natel kommt.

Schwupps, schon kommt dein Newsletter.

Coole Sache, liebe Grüsse

Lilian Kellenberger

Putzfrauenagentur


Bea Saurer (8330 Pfäffikon)

vielen Dank Sanjev für deine Hilfe, ich habe als absoluter Computerbanause durch Deine Hilfe viel gelernt. Wir werden Deine Dienste gerne wieder in Anspruch nehmen.


Elly Schuler (6313 Menzingen)

Lieber Sanjev

Herzlichen Dank für deine sehr schnelle Hilfe, als mein pc nur noch blau war. Neues Gerät, alles installiert und angeschlossen innert kurzer Zeit, einfach SUPER!! Sanjev Jagtiani ist der beste IT-DOC!!

Liebe Grüsse Elly


Brigitte Gerber (8605 Gutenswil)

Komplett zufrieden mit dem Service. Offerte auf meine Bedürfnisse abgestimmt. Preis, Leistung war bekannt und wurde auch eingehalten. Unkompliziert, symphatisch, gut erreichbar, klare Ansagen und einfache Erklärungen. Kann ich nur empfehlen.


Georges Suter (8330 Pfäffikon)

Ich habe Sie als freundlichen, humorvollen und vor allem fachkundigen “Computer-Doctor” kennen gelernt, dem es jedesmal innerhalb ganz kurzer Zeit gelang, Probleme zu lösen und einfachere Wege aufzuzeigen. Es ist sehr beruhigend, einen Fachmann in seiner Nähe zu haben, der schnell und kompetent helfen kann wenn es “brennt”.

Fazit: Ich kann Herr Jagtiani als Computer Doctor mit Überzeugung bestens empfehlen.


Urs Seiler (Pfäffikon)

Lieber Sanjev
Ganz herzlichen Dank für Deine kompetente Beratung und auch Reparatur meines PC. Da ich diesen zum Gebrauch habe interessiert mich das Innenleben nicht besonders. Du hast bis jetzt immer eine Lösung gefunden und ich kann und werde Dich weiterempfehlen.
Besten Dank


Schoch Urs (8330 Pfäffikon)

Sehr gut. Kompetent, Freundlich, Sympathisch. Preis Leistung stimmt total.


Lilian Kellenberger (8330 Pfäffikon)

Herzlichen Dank Sanjev

Habe gerade heute gedacht, muss mich dann darum kümmern wie dieses Zertifikate auf mein Natel kommt.

Schwupps, schon kommt dein Newsletter.

Coole Sache, liebe Grüsse

Lilian Kellenberger

Putzfrauenagentur


Heiri Schiesser (Pfäffikon)

Lieber Sanjev

Ich möchte mich ganz herzlich bei Dir bedanken, für den gnadenlosen Einsatz und Ausdauer hier bei mir an der Rigistrasse!

Mit lieben Grüssen

Heiri


Langenauer Gabi (8132 Egg b. ZH)

Einmal mehr waren wir auf die technische Unterstützung von Herrn Jagtiani angewiesen. Erneut hat er unsere Probleme durch seine Kompetenz, mit Engagement und Geduld innert kürzester Zeit behoben. Wir sind glücklich, dass wir Herrn Jagtiani kennenlernen durften und werden uns in Zukunft immer wieder an ihn wenden. Vielen Dank, Herr Jagtiani!

Gabi u. Peter Langenauer


Claire Bucher-Stella (8330 Pfäffikon)

Lieber Herr Jagtiani,

Herzlichen Dank für die Newsletters! Alles gelesen, wenig verstanden. Trotzdem: Es tut mir gut zu wissen, dass ich Sie jederzeit rufen darf und Sie mir professionell helfen. Sie sind für mich schon etwas wie ein „digitaler Fels in der Brandung“. Und natürlich schätze ich Sie auch als Person sehr.

Freundliche Grüsse

Claire Bucher-Stella


Paul Meier (8494 Bauma)

Herr Jagtiani konnte mir bis jetzt immer helfen. Die Swisscom Hotline wusste bei ihrem eigenen Router nicht mehr weiter. Herr Jagtiani fand den Fehler und mein Router läuft wieder einwandfrei.
Ich hatte gleichzeitig verschiedene Cloud Dienste im Einsatz, sehr unübersichtlich. Der Doc-IT hat mir einen NAS Server eingerichtet und sehr gut erklärt. Die Bedienung ist sehr einfach und sogar der Fotoupload aus den Ferien funktionierte ohne Probleme.
Ich kann Herr Jagtiani sehr weiterempfehlen.
Besten Dank
Paul Meier 


Renata Graf (8335 Hittnau)

Lieber Herr Jagtiani

und wieder einmal - "ja nicht verzagen, Herr Jagtiani fragen"! Ob Telefon oder Mail - innert Minuten (und dies ist nicht übertrieben) erhalte ich von Ihnen eine Rückmeldung. Sie haben die Gabe, komplizierte (für mich sehr komplizierte) Zusammenhänge einfach und verständlich zu erklären. Wie oft habe ich mich doch, wenn es um Computer-Probleme ging, unverstanden gefühlt. Bei Ihnen ist dies überhaupt nicht der Fall - sie verstehen, dass ich den Mac zum Arbeiten brauche und mich das Innenleben von meinem "Kasten" gar nicht gross interessiert - er soll funktionieren. Und mein iMac funktioniert super und wenn ich mal etwas nicht weiss/kann - kein Problem - ich habe ja Ihre Unterstützung.
Herzlichen Dank.
Renata Graf


Armin u. Esther Staub (8330 Pfäffikon ZH)

Herr Jagtiani hat uns für die Neuanschaffung eines Computers, sowie bei der Neuaufrüstung eines vorhandenen Laptops beraten, und die für uns richtigen

Geräte und Programme zu unserer vollen Zufriedenheit geliefert und installiert.


Regula Elmer-Fitzon (8636 Wald)

Herr Sanjev Jagtiani ist ein Meister seines Faches. Auch versteht er es, einem computertechnische Angelegenheiten mit Humor und Hingabe so zu erklären, dass selbst Menschen wie ich, die nicht Computer affin sind, Interesse und Freude an diesem Gerät entwickeln. Was er massgeschneidert einrichtet, funktioniert auf Anhieb und im ICE-Tempo. Seine Arbeit schenkt mir sehr viel Zeit und eine bessere Lebensqualität. Und bei einem auftretenden Problem weiss ich um seine Hilfe. Aus all diesen Gründen möchte ich mich bei Herrn Jagtiani herzlich bedanken und empfehle ihn sehr gerne weiter.


Verena (8493 Saland)

Lieber Sanjev

du bist ein warer Pc Doc, Gold wert, deine ruhe, sogar ich hab es verstanden, bin dir sehr sehr dankbar.

liebe Grüsse Verena


Denise Brunel (8308 Illnau)

Mit Herrn Jagtiani habe ich einen kompetenten Computerfachmann gefunden, der meine kleineren und grösseren Computerprobleme im Nu lösen kann. Sehr freundlich und auch sehr geduldig mit meinen Kindern, die ihn mit iPod-Fragen bestürmt haben. Ich kann Herrn Jagtiani mit gutem Gewissen weiterempfehlen. Ich selber wurde durch eine Freundin auf ihn aufmerksam.


Achermann Hans (8406 Winterthur)

Ich habe mich immer selbst um meine Computer kümmern können, aber seit Windows 10 hatte ich nur noch Probleme. Zufällig habe ich im Stadi eine Anzeige gesehen vom Computer Doktor. Herr Jagtiani hat mich ein paar mal besucht, und die ganzen Windows Probleme waren behoben. Er hat mir auch viele interessante Sachen gezeigt die ich noch gar nicht wusste.
Wenn etwas am Computer nicht funktioniert rufe ich nur noch Herrn Jagtiani an. Bei den Rechnungen war Herr Jagtiani sehr kulant und entgegenkommend. vielen vielen Dank!




nach oben
nach oben

Sammlung empfehlenswerter Apps & Tools

QuickSupport vom Computer Doktor. Für diesen Fernzugriff wird die OpenSource Software DWService von DWSNET s.r.l verwendet. Die Software ermöglicht mit dem QuickSupport Agenten einen sicheren Remote-Zugriff auf Windows Betriebssysteme. Der Doc-IT Fernsupport beruht auf den Doc-IT Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB, siehe https://www.doc-it.ch/agb) und den Terms and Conditions von DWSNET s.r.l. (https://www.dwservice.net/de/terms-and-conditions.html).
Für den Fernzugriff auf einen Mac wird ebenfalls die OpenSource Software DWService von DWSNET s.r.l verwendet. Die Software ermöglicht mit dem QuickSupport Agenten einen sicheren Remote-Zugriff auf macOS Betriebssysteme. Der Doc-IT Fernsupport beruht auf den Doc-IT Allgemeinen Geschäftsbedingungen s.o.
Tor ist ein Netzwerk zur Anonymisierung von Verbindungsdaten. Es wird für TCP-Verbindungen eingesetzt und kann beispielsweise im Web für Browsing, Instant Messaging, IRC, SSH, E-Mail oder P2P benutzt werden. Tor schützt seine Nutzer vor der Analyse des Datenverkehrs. Es basiert auf der Idee des Onion-Routings.
G Data AntiVirus ist ein zuverlässiges Anti-Viren-Programm für Windows-PCs. Die Software läuft stabil und bremst Ihren Rechner nicht aus. Die Virenscanner von G Data schützen Ihr System optimal.
SwiftKey – die intelligente Vorhersage-Technologie für einfacheres Tippen auf mobilen Geräten für android, iPhone und iPad.
Macht aus Ihrem android Gerät ein WLAN-Analyse-Tool
UBitMenü ist die einfache Möglichkeit die gewohnten Buttons und Befehle von Office XP in der Menüleiste der aktuellen Office Versionen (2007 / ... / 2015) anzuzeigen.
AccuBattery für android schützt die Batterie Lebensdauer, zeigt den Energie-Verbrauch, gibt Informationen und Messungen zur Batterie Kapazität (mAh).
PeakFinder Earth (iOS und android) machts möglich. Die App zeigt von jedem beliebigen Ort ein 360° Panorama mit den Namen aller Berge.


nach oben

Unser Newsletter - Infos aus erster Hand

IT-Informationen für computerinteressierte Laien

Hier können Sie sich ein- oder austragen


Inhaltsverzeichnis

(28.07.2023)   
(30.12.2021)    Digitaler Jahresrückblick 2021
(01.07.2021)    Info COVID-Zertifikat / Impfnachweis
(18.05.2021)    Die digitale Welt der Viren
(20.04.2021)    Augen auf beim Computerkauf!
(17.03.2021)    Cookies – was das digitale Kleingebäck wirklich macht
(14.02.2021)    Aktuelle Lieferengpässe bei IT-Produkten
(18.01.2021)    Datenschutz sorgt für Wirbel bei den sozialen Medien
(17.12.2020)    Jahresrückblick 2020
(17.05.2020)    COVID-19-Apps: Ein globaler Rundgang
(19.03.2020)    Corona Virus: Analoge Hygiene für unsere digitalen Freunde
(14.03.2020)    Schöne neue smarte Welt
(28.01.2020)    Infos zu den Windows Betriebssystemen
(27.11.2019)    Oh du fröhliche digitale Weihnachtszeit
(29.10.2019)    Ruhe in Frieden Windows 7
(09.09.2019)    Sterben und Erben im digitalen Zeitalter
(15.04.2019)    Linux - eine echte Alternative zu Windows
(11.02.2019)    Das Ende von Windows 7 naht
(31.12.2018)    Digitaler Jahresrückblick
(05.11.2018)    Eins ist sicher: Nichts ist sicher
(31.08.2018)    Ein absturzfreies Update steht bereit
(19.06.2018)    Facebook - Chronologie einer Verwandlung
(16.04.2018)    Über Sinn und Unsinn von Anti-Virus-Software
(13.03.2018)    Im Himmel ist die Hölle los!
(14.02.2018)    Was Kekse mit Google zu tun haben
(07.01.2018)    Vorsicht vor Computer-Betrügern!
(11.12.2017)    Die Highlights des Jahres 2017
(09.10.2017)    Ein Update zu den ganzen Updates der letzten Zeit
(02.09.2017)    Elektromobilität / richtiges Aufladen von Akkus
(20.07.2017)    Digitale Alltags-Probleme
(29.06.2017)    Ärger mit der digitalen Telefonie
(13.05.2017)    Digitale Ethik - vom richtigen Umgang mit modernen Medien
(27.04.2017)    Infos für Online-Shop Besitzer (oder die es werden wollen)
(27.04.2017)    Zu Risiken und Nebenwirkungen beim Online-Shopping
(12.04.2017)    Wie geht es Ihrer externen Festplatte?
(08.03.2017)    Add- und Malware Befall nach einem Download
(07.02.2017)    „Fake-News“ - wenn Fakten auf der Strecke bleiben
(03.01.2017)    Optimales Aufladen von mobilen Geräten
(10.12.2016)    Big Data - was mit Ihren digitalen Spuren passiert
(10.11.2016)    Neuigkeiten für iPhone/iPad und Mac Besitzer
(02.11.2016)    Was Sie über WhatsApp wissen sollten
Lesen:
Teilen: Newsletter vom 28.07.2023

Lesen: 211230_DigitalNews_07-21_Jahresrueckblick.pdf
Digitaler Jahresrückblick 2021
Teilen: 211230_DigitalNews_07-21_Jahresrueckblick.pdf Newsletter vom 30.12.2021

zum Abschluss des Jahres erhalten Sie (nach einer längeren Abstinenz) wieder einmal einen Newsletter - diesmal in Form eines umfangreichen Jahresrückblicks.

Die Frage ob Sie das neue Windows 11 auf Ihrem Computer installieren sollten (oder besser nicht) wird ebenso erörtert, wie auch die Themen Datenschutz beim iOS oder Sicherheit im Home Office - das Wort "Corona" kommt in der 23-seitigen Lektüre übrigens kein einziges Mal vor.

So wünsche ich Ihnen allen einen guten Rutsch in ein frohes, möglichst absturz- und virenfreies, neues Jahr.

Lesen: 210701_DigitalNews_06-21_CovidZertifikat.pdf
Info COVID-Zertifikat / Impfnachweis
Teilen: 210701_DigitalNews_06-21_CovidZertifikat.pdf Newsletter vom 01.07.2021

in letzter Zeit häuften sich die Anfragen zum Thema "Wie bringe ich mein COVID-Zertifikat auf mein SmartPhone?", oder "Wie funktioniert eigentlich dieses quadratische Muster auf dem Impfnachweis?".

Antworten zu diesen Fragen finden Sie in diesem kurzen Newsletter.

Lesen: 210518_DigitalNews_05-21_WeltDerViren.pdf
Die digitale Welt der Viren
Teilen: 210518_DigitalNews_05-21_WeltDerViren.pdf Newsletter vom 18.05.2021

es gibt auch in der digitalen Welt Bedrohungen durch Viren, gerade in den Lockdown-Phasen haben diese zugenommen - die Hacker sassen auch im HomeOffice.

In diesem Newsletter informieren wir Sie über die verschiedenen Sorten an digitalen Viren, schildern Ihnen die unterschiedlichen Arten von Bedrohungen, beschreiben die Funktionalität von Anti-Virus Software, räumen mit einigen Volksweisheiten auf und geben Ihnen Tipps zum Schutz Ihrer Geräte und zum richtigen Umgang und Verhalten.

Lesen: 210409 Doc-IT Kolumne Computerkauf_SJPF.pdf
Augen auf beim Computerkauf!
Teilen: 210409 Doc-IT Kolumne Computerkauf_SJPF.pdf Newsletter vom 20.04.2021

Günstige Computer oder Notebook Aktionen bei Discountern, zumeist von namhaften Herstellern wie „HP“ oder „asus“, versprechen „Top-Angebote zu Top-Preisen“ - sogar mit „Startklar-Service“ für nur wenige Hundert Franken. 

Wo darin der Wurm versteckt ist und was Sie beachten sollten, hier erfahren Sie es.

Lesen: 210308 Doc-IT Kolumne Cookies.pdf
Cookies – was das digitale Kleingebäck wirklich macht
Teilen: 210308 Doc-IT Kolumne Cookies.pdf Newsletter vom 17.03.2021

Erstaunlicherweise hält sich das hartnäckige Gerücht, die sogenannten „Cookies“ (engl.: Kekse) auf Ihrer Festplatte könnten Ihren Computer infizieren und schädigen..

Das ist völliger Unsinn - warum sagen wir Ihnen in diesem Newsletter.

Lesen: 210208 Doc-IT Kolumne Lieferenpässe.pdf
Aktuelle Lieferengpässe bei IT-Produkten
Teilen: 210208 Doc-IT Kolumne Lieferenpässe.pdf Newsletter vom 14.02.2021

Drucker, Toner, Tintenpatronen, Grafikkarten, Spielkonsolen, Webcams und andere IT-Produkte sind seit Herbst letzten Jahres nur noch knapp oder gar nicht mehr erhältlich. 

Wie kommt es plötzlich zu diesen Liefernengpässen?

Lesen: 210118_DigitalNews_01-21_Datenschutz_SocialMedia.pdf
Datenschutz sorgt für Wirbel bei den sozialen Medien
Teilen: 210118_DigitalNews_01-21_Datenschutz_SocialMedia.pdf Newsletter vom 18.01.2021

gleich zu Beginn des neuen Jahres rappelt es im Karton der grossen Social Media Anbieter – nicht nur wegen des Verhaltens des amerikanischen Präsidenten und den Sperrungen bei Twitter. Für viel Aufruhr im Facebook-Konzern sorgt die neue Datenschutz-Funktionen für Apples iPhone / iPad Besitzer. Mit dieser neuen iOS Funktionen soll der ungefragte Zugriff auf die individuelle Werbe-ID eines Benutzers beschränkt werden.

In diesem Newsletter geht es zudem um die neuen Nutzungsbedingungen beim WhatsApp Messenger, welche auch in Zusammenhang mit dem Datenschutz stehen. Ausserdem zeigen wir Ihnen einige Alternativen zu WhatsApp, empfehlenswert sind aber nicht alle.

Lesen: 201217_DigitalNews_05-20_Jahresrueckblick.pdf
Jahresrückblick 2020
Teilen: 201217_DigitalNews_05-20_Jahresrueckblick.pdf Newsletter vom 17.12.2020

was für ein bizarres und anstrengendes Jahr geht da zu Ende mit Lockdowns, HomeOffice, E-Learning und vielen sozialen Einschränkungen. Aber Krisen sind auch Chancen, so hat dieses Jahr sehr viele Innovationen und neuartige Anwendungen in der digitalen Welt hervor gebracht. Über einige dieser Entwicklungen berichten wir in diesem Newsletter.

Corona Apps, Datenschutz, Logistik, 5G Mobilfunknetz, HomeOffice, Breitbandnetz, E-Learning, digitale Freunde, Medizin, digitaler Wandel, Andersdenkende, Freiheitsrechte

Lesen: 200517_DigitalNews_04-20_CoronaApps.pdf
COVID-19-Apps: Ein globaler Rundgang
Teilen: 200517_DigitalNews_04-20_CoronaApps.pdf Newsletter vom 17.05.2020

zur Verlangsamung der Ausbreitung des Coronavirus wurden in den letzten Monaten zahlreiche SmartPhone-Apps von Forschern, Wissenschaftlern und Programmieren weltweit entwickelt. Alle Apps verfolgen das gleiche Ziel allerdings mit teils völlig unterschiedlichen Methoden, Standards und Funktionsweisen. 

In diesem Newsletter geht es um die Funktionen der COVID-19-Apps, die für die Programmierung verwendeten Standards und Techniken, den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre, die technischen Hintergründe bei SmartPhones und um die Anwendung der Apps bei den Nationen.

Mit diesen Informationen können Sie sich ein eigenes Bild über die App aus Ihrem Land / von Ihrem Standort machen.

Funktionen Covid-19-App, Contact Tracing, Länder mit Contact-Tracing-Apps

Lesen: 200319_DigitalNews_03-20_Corona.pdf
Corona Virus: Analoge Hygiene für unsere digitalen Freunde
Teilen: 200319_DigitalNews_03-20_Corona.pdf Newsletter vom 19.03.2020

aus aktuellem Anlass sende ich Ihnen einige nützliche Tipps zur Reinigung und Desinfektion Ihres SmartPhones / Tablets / Notebook / Computers.

Gerne dürfen Sie diesen Newsletter auch an Ihre Freunde und Bekannten weiterleiten.

Corona Virus, Hygiene, Desinfektion

Lesen: 200314_DigitalNews_02-20_SmarteWelt.pdf
Schöne neue smarte Welt
Teilen: 200314_DigitalNews_02-20_SmarteWelt.pdf Newsletter vom 14.03.2020

fast jeder von uns besitzt ein SmartPhone, manche tragen eine SmartWatch am Handgelenk, einige von Ihnen wohnen bereits in einem SmartHome und fahren mit dem SmartCar durch eine SmartCity. Aber die wenigsten sind sich überhaupt bewusst, was mit den ganzen Daten, die unsere smarte Umgebung produziert, geschieht und wie wir davon beeinflusst oder gar manipuliert werden.

In diesem Newsletter beschreiben wir die einzelnen „smarten“ Techniken und zeigen Ihnen den Stand der Technologie und deren Nutzen, aber auch worauf Sie achten sollten, wenn Sie sich in solch smarten Umgebungen aufhalten.

SmartPhone, SmartWatch, SmartCar, SmartHome, SmartCity

Lesen: 200129_DigitalNews_01-20_Windows.pdf
Infos zu den Windows Betriebssystemen
Teilen: 200129_DigitalNews_01-20_Windows.pdf Newsletter vom 28.01.2020

aus aktuellem Anlass informieren wir Sie dieses eine Mal noch ausführlich über die Windows Betriebssysteme. Sicherlich ist es Ihnen nicht entgangen, dass Microsoft den Support von „Windows 7“ für private Nutzer vor zwei Wochen eingestellt hat.

In diesem Newsletter zeigen wir Ihnen, wie Hacker in einen Windows 7 Computer eindringen können und welche Vorsichtsmassnahmen Sie ergreifen können. Ausserdem geht es um die Unterschiede zwischen Windows 7 und Windows 10 und was Sie vor dem Kauf von Windows 10 wissen und beachten sollten.

Hacker, Ende Windows 7

Lesen: 191127_DigitalNews_05-19_Advent.pdf
Oh du fröhliche digitale Weihnachtszeit
Teilen: 191127_DigitalNews_05-19_Advent.pdf Newsletter vom 27.11.2019

zur anstehenden Advents- und Weihnachtszeit sende ich Ihnen einige aktuelle Informationen zu verschiedenen erfreulichen und weniger erfreulichen Themen.

Ich bedanke mich für Ihr Interesse und wünsche Ihnen und Ihren Familien fröhliche, ruhige und besinnliche Festtage.

Lesen: 191029_DigitalNews_04-19_EndeWin7_Office.pdf
Ruhe in Frieden Windows 7
Teilen: 191029_DigitalNews_04-19_EndeWin7_Office.pdf Newsletter vom 29.10.2019

das Ende von Windows 7 naht, denn Anfang 2020 wird der erweiterte Support für Windows 7 von Microsoft endgültig eingestellt. Was dies für Sie bedeutet wenn Sie immer noch das "gute alte Windows 7" auf Ihrem Computer verwenden, verraten wir Ihnen in diesem Newsletter.

Ausserdem klären wir Sie über die verschiedenen Microsoft "Office" Versionen auf und zeigen Ihnen, was diese unterscheidet und worauf Sie beim Kauf der Software achten sollten.

Ende Windows 7 Microsoft

Lesen: 190909_DigitalNews_03-19_DigitalerNachlass.pdf
Sterben und Erben im digitalen Zeitalter
Teilen: 190909_DigitalNews_03-19_DigitalerNachlass.pdf Newsletter vom 09.09.2019

nach einem etwas längeren Unterbruch erhalten Sie in diesem Newsletter einige Informationen zu einem eher unangenehmen Thema, dem Sterben und Erben in der digitalen Moderne. 

Leider bedenken die Wenigsten von uns zu Lebzeiten, dass ihr virtuelles Leben im Internet immense Datenmengen hinterlässt. Zumeist wird der digitale Nachlass nach einem Todesfall von den Angehörigen auch nicht weiterverfolgt.

Doch was passiert mit dem virtuellen Erbe, also den digitalen Accounts, Konten und Profilen und den darin enthaltenen Daten nach dem Ableben des Nutzers? 

In diesem Newsletter erfahren Sie um welche Daten es sich handelt, was für rechtliche Grundlagen es gibt, wie Sie die digitale Hinterlassenschaft eines Verstorbenen auflösen können und welche Vorsorge jeder von uns zu Lebzeiten treffen kann. 

Sterben und Erben im digitalen Zeitalter, virtuelles Erbe, digitaler Nachlass, Hinterlassenschaft, Vorsorge, Verstorben, Tod

Lesen: 190408_DigitalNews_02-19_Linux.pdf
Linux - eine echte Alternative zu Windows
Teilen: 190408_DigitalNews_02-19_Linux.pdf Newsletter vom 15.04.2019

ich bin mir durchaus dessen bewusst, dass dieser Newsletter nicht zu den populärsten und viel gelesenen gehört, da das Thema "Linux" so manchen unbefangenen PC-Nutzer überfordern mag. Deshalb hier der Versuch ganz einfach zu erklären, was das Computer Betriebssystem "Linux" überhaupt ist, was es alles kann, und wie vielfältig es aussieht.

Vielleicht haben Sie die ewigen Plagereien mit Windows satt und wollen umsteigen auf ein anderes System? In diesem Newsletter erfahren Sie wie das geht.

Lesen: 190211_DigitalNews_01-19_WindowsSpezial.pdf
Das Ende von Windows 7 naht
Teilen: 190211_DigitalNews_01-19_WindowsSpezial.pdf Newsletter vom 11.02.2019

jeder von uns kennt es, viele verwenden es. Das Computer-Betriebssystem Windows. Mit dem „blauen Bildschirm“, welcher beim Absturz des Systems erscheint, haben die Meisten auch schon Bekanntschaft gemacht. Aber warum funktioniert Windows seit über 30 Jahren nicht richtig? In diesem Newsletter erfahren Sie es.

Nutzen Sie noch die "gute alte" Windows 7 Version? Achtung, bald ist Schluss mit der gewohnten Verwendung! Wir sagen Ihnen was Sie nach dem Ablauf-Datum beachten müssen, und geben Ihnen nützliche Tipps.

Windows NT 95 98 2000 ME XP Vista 8 8.1 10 DOS

Lesen: 181231_DigitalNews_08-18_Rueckblick.pdf
Digitaler Jahresrückblick
Teilen: 181231_DigitalNews_08-18_Rueckblick.pdf Newsletter vom 31.12.2018

einem bewegten Jahr schlagen die letzten Stunden, ein Grund auch von meiner Seite noch etwas "digitalen Senf" zu 2018 abzugeben.

In diesem Newsletter blicken wir auf neue Entwicklungen und alte Weisheiten zurück, und berichten über Skandale und Ärgernisse. Begrüssenswert wäre, dass der Ärger 2019 abnimmt, zu Befürchten ist das Gegenteil.

Somit wünsche ich Ihnen einen guten Rutsch & ein frohes neues absturz-freies Jahr.

Windows Updates und kein Ende der Probleme, Apple – von nun an gings bergab, Die „künstliche Intelligenz“ lernt laufen – und noch vieles mehr, „Big Data“ – die Auswertung unfassbar grosser Datenmengen, Entwicklung der KI-Anwendungen, Ein leichter Rückgang der „App-hängigkeit“

Lesen: 181105_DigitalNews_07-18_Sicherheit.pdf
Eins ist sicher: Nichts ist sicher
Teilen: 181105_DigitalNews_07-18_Sicherheit.pdf Newsletter vom 05.11.2018

in diesem Newsletter dreht sich alles um das Thema "Sicherheit" in der digitalen Welt.

Das ist auch das Motto auf unserem Stand Nr. 26 an der Pfäffiker Mäss (9. bis 11. November, Sporthalle Mettlen, 8330 Pfäffikon ZH). Mehr Infos finden Sie unter diesem Link: http://www.doc-it.ch/messe

Wenn Sie wissen möchten, wie Sie sich vor WebCam-Spionen und Kreditkarten-Betrügern schützen können, dann besuchen Sie unseren Messestand! Dort haben wir die passenden "analogen" Lösungen für Sie.

Pfäffiker Mäss, Analoge Sicherheit gegen digitale Eindringlinge, Skimming Ihrer Brieftasche auf der Rolltreppe, Technische Methoden und Schutz-Lösungen, Trotz Internet-„Sicherheit“ dem Betrüger auf den Leim gegangen, Wie sicher ist man in sozialen Netzwerken, Sicherheit in „Clouds“, Private Cloud in den eigenen 4 Wänden, Public WLAN-Hotspots -mit Sicherheit unsicher, Pfäffiker Mäss vom 9. bis 11. November

Lesen: 180730_DigitalNews_06-18_Updates.pdf
Ein absturzfreies Update steht bereit
Teilen: 180730_DigitalNews_06-18_Updates.pdf Newsletter vom 31.08.2018

zurück aus den Ferien liefern wir Ihnen ein Update zu den "digitalen" Ereignissen, die uns (zusätzlich zu den heissen Aussentemperaturen) ganz schön zum Schwitzen gebracht haben. ..

Microsoft hat bereits Ende April angefangen das grosse "Windows-April-Update" zu verteilen - teilweise mit fatalen Folgen für den Anwender. Auch zeigte sich, dass ein Grafiktreiber zu einer wahrhaften "Spassbremse" wurde (sofern man Spass an/mit seinem Computer hat oder hatte).

Ausserdem schildern wir Ihnen, wie man am besten spurlos (oder anonym) im Internet surft (ganz legal wohlgemerkt) und stellen uns die Frage, ob wir inzwischen digital und online "App-hängig" geworden sind.

Das Desaster mit dem Windows April-Update „1803“, Intel-Grafiktreiber bremst Windows-Computer aus, „Spurloses surfen“ – so schützen Sie Ihre Privatsphäre, Privates Surfen ist nicht spurloses Surfen, Surfen mit VPN, Sind wir alle inzwischen „App-hängig“?,

Lesen: 180416_DigitalNews_05-18_facebook.pdf
Facebook - Chronologie einer Verwandlung
Teilen: 180416_DigitalNews_05-18_facebook.pdf Newsletter vom 19.06.2018

in diesem Newsletter geht es um das grösste soziale Netzwerk der Welt - oder besser gesagt das "ehemalige Social Network". Denn facebook ist schon längst nicht mehr eine reine Platform zur Pflege von realen und virtuellen Freunden.

Wir haben die Geschichte von facebook kurz zusammengefasst und zeigen wie es sich vom einstigen Studenten-Netzwerk zu einer gigantischen Manipulationsmaschine verwandeln konnte.

Lesen: 180416_DigitalNews_04-18_AntiVirus.pdf
Über Sinn und Unsinn von Anti-Virus-Software
Teilen: 180416_DigitalNews_04-18_AntiVirus.pdf Newsletter vom 16.04.2018

die Erfahrungen und Erlebnisse der letzten Zeit zeigen wieder einmal, wie wichtig ein guter Virenschutz (gerade bei Windows PCs) ist. Sich in Sicherheit zu wiegen kann fatale Konsequenzen haben, denn gerade Gratis-Software schützt Ihren Computer nur vor wenigen Angriffsarten.
In diesem Newsletter listen wir alle gängigen Bedrohungsarten auf, erklären Ihnen wie Anti-Virus Schutzsoftware funktioniert und geben Ihnen nützliche Tipps und Hinweise, wie Sie sich vor Angriffen aus dem Netz besser schützen können.

Anti-Virus-Software für den Mac, Auswirkungen und Schäden durch einen Malware Befall, Die Geschichte der Computer-Viren

Lesen: 180314_DigitalNews_03-18_Clouds.pdf
Im Himmel ist die Hölle los!
Teilen: 180314_DigitalNews_03-18_Clouds.pdf Newsletter vom 13.03.2018

es ist Zeit für etwas Aufklärung am "Cloud"-Himmel, daher informieren wir Sie in diesem Newsletter umfassend über die "iClouds" und "OneDrives", welche aus unserem tägliches Leben kaum noch wegzudenken sind. Doch so komfortabel und praktisch die "digitale Bewölkung" auch sein mag, sind Sie als Anwender über alle Funktionsweisen und Risiken ausreichend informiert?

Wir zeigen Ihnen was eine "Cloud" ist und wie sie funktioniert, auf welche Weise aus wertlosen Daten wertvolle Informationen gewonnen werden, und womit Sie ein wolkenbefreites digitales Leben wie gewohnt führen können.

Lesen: 180214_DigitalNews_02-18_IT-Kekse.pdf
Was Kekse mit Google zu tun haben
Teilen: 180214_DigitalNews_02-18_IT-Kekse.pdf Newsletter vom 14.02.2018

erwarten Sie bitte keinen kulinarischen Hochgenuss in diesem Newsletter, denn es geht um "digitale Kekse". Wir servieren Ihnen ein paar Fakten zum Thema "Cookies" im Internet-Browser, und einen Vergleich des neuen android Betriebssystem "Oreo" mit dem aktuellen Apple "iOS 11".
Guten Appetit (oder En Guete) beim studieren der Lektüre.

Lesen: 180108_DigitalNews_01-18_Computer-Betrug.pdf
Vorsicht vor Computer-Betrügern!
Teilen: 180108_DigitalNews_01-18_Computer-Betrug.pdf Newsletter vom 07.01.2018

ich wünsche Ihnen ein frohes neues Jahr. Auch wenn dieses für eine Kundin von mir gar nicht gut begonnen hat, denn sie wurde Opfer eines Betrügers, der sich am Telefon Zugang zu ihrem Computer verschafft hatte. In einem anderen Fall wurde ein Kunde, der versehentlich Daten von seiner Festplatte gelöscht hatte, von einer "Fachfirma für Datenrettung" betrogen.

In diesem Newsletter erfahren Sie, wie Kriminelle es schaffen ahnungslose Computerbesitzer zu betrügen und zu erpressen, was Sie als Opfer machen sollten, und wie Sie sich vor solchen Betrugsmaschen schützen können.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die vielen positiven Kommentare und Komplimente. Auch in diesem Jahr werde ich Sie gerne mit Informationen und Neuigkeiten aus der digitalen Welt versorgen, u.a. zu den Themen Augmented Reality, Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen, digitale Ethik & soziale Medien, und zu weiteren aktuellen Ereignissen.

Lesen: 171209_DigitalNews_12-17_Jahresabschluss.pdf
Die Highlights des Jahres 2017
Teilen: 171209_DigitalNews_12-17_Jahresabschluss.pdf Newsletter vom 11.12.2017

ein bewegtes Jahr geht zu Ende, viele Probleme habe uns Computer Benutzer geplagt. Eigentlich sollte man meinen, mit dem Fortschritt von Zeit und Technik wird alles einfacher und störungsfreier. Das ist aber leider nicht der Fall.

Auf unsere "digitalen Helfer" können wir uns inzwischen nicht wirklich mehr zu 100% verlassen, auch werden deren Betriebssysteme und Software immer komplizierter. Generell nimmt die "globale Digitalisierung" Ausmasse an, wovon selbst die visionärsten Science-Fiction Autoren niemals ge(alb)träumt hätten.

Jammern hilft nicht viel, unser Bewusstsein schärfen schon, in diesem Sinne wünsche ich Frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

logitech Maus „Unifying“ USB-Sender, Festplatten „Transplantation“ bei Mac Computern, Abmeldung aus einer „Cloud“, Backups & Datensicherung, Virenbefall & Schadsoftware

Lesen: 171028_DigitalNews_11-17_Updates update.pdf
Ein Update zu den ganzen Updates der letzten Zeit
Teilen: 171028_DigitalNews_11-17_Updates update.pdf Newsletter vom 09.10.2017

in den letzten Wochen haben sowohl Apple, als auch Microsoft wieder einmal eine wahre Update-Welle herausgelassen. Wir infomieren Sie über die Neuerungen und geben Ihnen Tipps, wie Sie mit Updates am besten umgehen sollten.

Zeichneten sich doch die mobilen Apple-Geräte bis vor einigen Jahren gerade dadurch aus, dass sie einfach und intuitiv zu bedienen waren, so ist nach den ganzen Updates bis jetzt zum "iOS 11" nicht mehr viel davon übrig geblieben - wir werden demnächst einen Vergleich machen welches Handy/Tablet Betriebssystem komplizierter ist.

Software „CCleaner", Windows 10 „Creators Update“, 10 Jahre iPhone, „iOS 11“ Update für iPhone/Pad/Pod, Nach „iOS 11“ Installation plötzlich wieder in der „iCloud“, Das neue android „Oreo“

Lesen: 170902_DigitalNews_10-17_e-Mobilität_Akku-aufladen.pdf
Elektromobilität / richtiges Aufladen von Akkus
Teilen: 170902_DigitalNews_10-17_e-Mobilität_Akku-aufladen.pdf Newsletter vom 02.09.2017

wussten Sie eigentlich, dass ein Elektroauto näher verwandt zu einem Computer ist, als zu einem Benziner oder Diesel? Karosserie und Fahrwerk sind gleich, das Restliche jedoch ist komplett verschieden. Beim Elektroauto ist dies die Elektronik, Software und digitale Steuerung, beim Benziner dominieren hingegen Mechanik, Stahl und hohe Temperaturen.

Alle Informationen und Hintergründe zum Thema "Elektromobilität" erfahren Sie in diesem Newsletter - auch wie Sie Ihre (SmartPhone-/Tablet- oder andere Lithium-Ionen-) Akkus optimal aufladen!

Lesen: 170802_DigitalNews_9-17_Digitale Alltags-Sorgen.pdf
Digitale Alltags-Probleme
Teilen: 170802_DigitalNews_9-17_Digitale Alltags-Sorgen.pdf Newsletter vom 20.07.2017

in der letzten Zeit haben sich immer wieder ähnliche Probleme beim Umgang mit unseren digitalen Freunden gezeigt, als kleine Sommerlektüre finden Sie in unserem Nerwsletter eine kleine Sammlung an „digitalen Alltags-Sorgen“.

Wir wünschen störungsfreie analoge Ferien!

Umgang mit Passwörtern, Schwaches WLAN Signal bei Routern in Elektroschränken, „Cleaning Tools“ für Windows und macOS, Windows 10: Probleme mit dem Logitec Unifying Empfänger, mac AntiVirus Software, Befreiung aus der „Cloud", Das Theater mit der „Apple ID“

Lesen: 170629_DigitalNews_8-17_Digitale_Telefonie.pdf
Ärger mit der digitalen Telefonie
Teilen: 170629_DigitalNews_8-17_Digitale_Telefonie.pdf Newsletter vom 29.06.2017

die digitale Telefonie bereitet bei fast jedem Anschluss Alltags-Probleme beim Gebrauch - der Ärger bleibt auch noch einige Zeit erhalten.

Lesen: 170526_DigitalNews_7-17_Digitale_Ethik.pdf
Digitale Ethik - vom richtigen Umgang mit modernen Medien
Teilen: 170526_DigitalNews_7-17_Digitale_Ethik.pdf Newsletter vom 13.05.2017

an dieser Stelle ein Dankeschön für Ihr Interesse an unseren "Digital News" und für die vielen positiven Feedbacks. In diesem Newsletter befassen wir uns ausführlich mit dem Thema "Digitale Ethik", oder anders gesagt, wie wir mit unserer neuen digitalen Welt umgehen soll(t)en.

Sie fragen sich, warum ein Foto von mir dieses E-Mail schmückt? Damit Sie sich ein Bild von mir machen können - Sie können mich auch anrufen, oder real treffen. In welchem Zusammenhang dies mit dem Thema "Digitalen Ethik" steht, erfahren Sie auf Seite 3 des Newsletters...

Lesen: 170427_DigitalNews_6-17_Online-Shop_Betreiber.pdf
Infos für Online-Shop Besitzer (oder die es werden wollen)
Teilen: 170427_DigitalNews_6-17_Online-Shop_Betreiber.pdf Newsletter vom 27.04.2017

der rasante Anstieg der Online-Umsätze im Detailhandel in den letzten Jahren zeigt es deutlich: Online-Shopping wird immer beliebter.

In diesem Newsletter haben wir einige nützliche Tipps und statistische Informationen für Sie als Betreiber eines Online-Shops (oder einer, der es werden will) zusammengefasst. Unsere Tipps können auch für Ihren Shop wertvoll sein, sollten Sie sich wundern, dass Ihr virtuelles Geschäft vielleicht nicht so gut läuft, wie es zu erwarten wäre.

Ein Newsletter für Online-Shop Besucher und Käufer befindet sich im Download-Bereich auf unserer Website/App.

Lesen: 170427_DigitalNews_5-17_Online-Shop_Besucher.pdf
Zu Risiken und Nebenwirkungen beim Online-Shopping
Teilen: 170427_DigitalNews_5-17_Online-Shop_Besucher.pdf Newsletter vom 27.04.2017

die Zahlen der Online-Umsätze im Detailhandel sprechen für sich: Online-Shopping wird immer beliebter. Doch leider treiben auch immer mehr Betrüger ihr Unwesen in der Online-Shoppng-Welt.

In diesem Newsletter haben wir einige nützliche Tipps und Informationen für Sie als Käufer / Besucher von Online-Shops zusammengefasst, und zeigen Ihnen, wie Sie sich vor Betrug schützen können.

Lesen: 170412_DigitalNews_4-17_Festplatten.pdf
Wie geht es Ihrer externen Festplatte?
Teilen: 170412_DigitalNews_4-17_Festplatten.pdf Newsletter vom 12.04.2017

auf einem modernen Computer hat es in der Regel mehr als genügend Platz für all Ihre Dokumente, e-Mails, Fotos und Videos. Sollte die Kapazität der Festplatte dennoch nicht ausreichen, so kann man seine Daten auf einen externen Datenspeicher auslagern - ebenso wie die Backups und Sicherungen des Computers.

Aber Vorsicht! Auch eine externe Festplatte hat nur eine begrenzte Lebensdauer, und die ist auch noch abhänging vom Umgang mit den kompakten Massenspeichern. In diesem Newsletter erfahren Sie mehr zu diesem Thema.

Lesen: 170308_DigitalNews_3-17_AddMalWare.pdf
Add- und Malware Befall nach einem Download
Teilen: 170308_DigitalNews_3-17_AddMalWare.pdf Newsletter vom 08.03.2017

ein leidiges Dauerthema sind Zusatz- und Schadprogramme (Add- und Malware), die unerfreuliche Sachen auf einem Computer anrichten.

Oftmals unbemerkt nisten sich die "digitalen Plagegeister" auf der Festplatte ein - wir haben ein paar nützliche Tipps, wie Sie sich davor schützen können.

Lesen: 170210_DigitalNews_2-17_FakeNews.pdf
„Fake-News“ - wenn Fakten auf der Strecke bleiben
Teilen: 170210_DigitalNews_2-17_FakeNews.pdf Newsletter vom 07.02.2017

nach dem letzten (hoffentlich nützlichen) Praxis-Tipp zum richtigen Aufladen Ihrer mobilen Geräte, folgt in dieser Newsletter Ausgabe nun etwas zum aktuellen Thema "Fake-News".

In unseren neuen "postfaktischen" Zeiten wird es immer wichtiger Informationen genau zu überprüfen, um herauszufinden, was denn wirklich wahr an den überlieferten Nachrichten ist.

Hier noch etwas zum schmunzeln, ein Einführungsvideo über die Schweiz für den neuen US-Präsidenten (kein Fake sondern Comedy):

https://www.youtube.com/watch?v=reuJ8yVCgSM

Lesen: 170104_DigitalNews_1-17_AkkuAufladen.pdf
Optimales Aufladen von mobilen Geräten
Teilen: 170104_DigitalNews_1-17_AkkuAufladen.pdf Newsletter vom 03.01.2017

ich wünsche Ihnen ein frohes neues Jahr! Lagen unter Ihrem Weihnachtsbaum ein neues Smartphone / Tablet / Notebook / Kamera, oder ein Elektro-Mobil?

Dann habe ich hier ein paar Tipps für Sie, wie Sie den Akku optimal aufladen, und dadurch dessen Lebensdauer verlängern können. Diese Hinweise sind nicht nur für Neugeräte gedacht, auch Ihr altes Handy kann noch etwas länger "überleben" wenn Sie es optimal aufladen.

Weitere Themen in diesem Jahr werden u.a. die Entwicklung des "Data-Mining" sein (Wertschöpfung gewonnen aus persönlichen Daten), auch schreitet die Markteinführung von "Daten-Brillen" (Augmented Reality AR) immer weiter voran, Hacker und Betrüger programmieren immer ausgeklügeltere Schad-Software, und "Fake-News" werden aufgrund mangelnder Medien-Kompetenz in der Bevölkerung leider immer mehr zu einer "gefühlten Wahrheit".

Gerne informiere ich Sie in regelmässigen Abständen über diese (und weitere aktuelle) Entwicklungen, und gebe Ihnen nützliche Tipps.

Lesen: 161209_DigitalNews_3-16_BigData.pdf
Big Data - was mit Ihren digitalen Spuren passiert
Teilen: 161209_DigitalNews_3-16_BigData.pdf Newsletter vom 10.12.2016

zum Jahresabschluss spare ich mir die üblichen "lustigen" Weihnachts-Gedichte und -Geschichten, auch verzichte ich näher auf die "tollen" Neuerungen einzugehen, welche es 2016 bei Microsoft und Apple gab.

Stattdessen möchte ich Sie über das immer mehr diskutierte Thema "Big Data" informieren. Inspiriert von einem Artikel in der Zeitung "Tagesanzeiger" (Die Big-Data-Firma hinter Trumps Wahlsieg http://www.tagesanzeiger.ch/13661850) habe ich einige Fakten zu diesem Thema im Newsletter zusammengefasst.

Ich wünsche Ihnen ein fröhliches Weihnachtsfest und ein störungs- und absturzfreies Jahr 2017

Lesen: 161110_DigitalNews_2-16_AppleUpdate.pdf
Neuigkeiten für iPhone/iPad und Mac Besitzer
Teilen: 161110_DigitalNews_2-16_AppleUpdate.pdf Newsletter vom 10.11.2016

dieser Newsletter richtet sich an alle Besitzer von Apple Geräten. Benutzer von "android" Handys und Tablets, sowie von Windows PCs sind von den "Verschlimmbesserungen" aus der Apfel-Welt nicht betroffen, Sie können diese News getrost ignorieren.

Für alle iPhone/iPad Inhaber können die Infos jedoch sehr nützlich sein, gerade was die Privatsphäre anbelangt. Wir haben für Sie die Neuerungen von Apple kurz zusammengefasst, und geben Ihnen einige Tipps zu den neuen Funktionen.

Lesen: 161028_DigitalNews_1-16_WhatsApp.pdf
Was Sie über WhatsApp wissen sollten
Teilen: 161028_DigitalNews_1-16_WhatsApp.pdf Newsletter vom 02.11.2016

gerne möchten ich Sie ab sofort über aktuelle Ereignisse aus der "digitalen Welt" informieren.

Sie müssen kein Computer-Experte sein, aber falls Sie einen Windows-PC oder Mac Computer besitzen, und/oder ein Smartphone bzw. Tablet verwenden, dann können unsere Infos auch für Sie als Laie ganz nützlich sein.

Anbei erhalten Sie unseren neuesten Newsletter zum Thema "Was Sie über WhatsApp wissen sollten". Neben den erschreckenden Fakten zeigen wir Ihnen aber auch einige Alternativen für einen etwaigen Wechsel auf.



nach oben

Ausser Betrieb :: Out of Order


Die Website ist momentan nicht in Betrieb.
Besuchen Sie uns später wieder...


Ihr Browser akzeptiert keine Cookies

Diese Seite benötigt Cookies, sonst funktioniert sie nicht richtig. Leider akzeptiert Ihr Broswer / Ihre App keine Cookies.

Entgegen den gängigen Gerüchten, Volksweisheiten und einem übertriebenen Sicherheits-Verständnis können Cookies Ihre Festplatte oder Ihren Computer definitiv nicht infizieren oder schädigen.

Ein Cookie ist eine simple Text-Datei, in welcher Informationen von einer Webseite gespeichert werden. Diese Text-Datei kann absolut nichts auf einem digitalen Gerät an- oder ausrichten.

Deaktivieren Sie in Ihren (Browser-/App-) Einstellungen im Bereich "Datenschutz" die Blockierung von Cookies, und laden Sie die Seite anschliessend erneut.

Ihr Browser ist etwas veraltet

Sie benutzen den Internet-Explorer zum surfen im Web. Dieser Browser ist ziemlich in die Jahre gekommen, und zudem auch sehr unsicher geworden.

Deshalb werden Ihnen viele Webseiten mit neuen Funktionen gar nicht mehr richtig angezeigt.

Verwenden Sie besser einen neueren Browser wie Mozilla Firefox, Microsoft Edge (der Nachfolger vom Internet-Explorer), oder Google Chrome, um die Inhalte aus dem Internet geschützt und vollumfänglich geniessen zu können.

schliessen
Hinweis gem. DSGVO: Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Hier erhalten Sie mehr Infos zu der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
 Alles klar!